Akku: Porsche Taycan Turbo kommt nur 323 Kilometer weit

Die Reichweite des Akkus beim Porsche Taycan Turbo liegt nach EPA-Testzyklus nur bei 323 Kilometern. Angesichts der 560 Kilometer beim Tesla Model S Performance enttäuscht das Ergebnis.

Artikel veröffentlicht am , Michael Linden
Porsche Taycan
Porsche Taycan (Bild: Porsche)

In den USA ist die Reichweite des Elektrosportwagens Porsche Taycan Turbo veröffentlicht worden: Dem Testzyklus der Environmental Protection Agency (EPA) nach liegt sie bei nur 201 Meilen, umgerechnet rund 323 Kilometer. Das ist wenig im Vergleich zum Tesla Model S Performance, der einen EPA-Wert von umgerechnet 560 Kilometern erzielt.

Nach dem WLTP-Zyklus (Worldwide Harmonised Light Vehicles Test Procedure), dessen Werte ganz anders ermittelt werden und nicht in den EPA-Wert umgerechnet werden können, sieht das Ergebnis für den Taycan besser aus: Porsche gibt einen Wert von 388 bis 412 Kilometer an, Tesla beim Model S Performance 593 Kilometer.

Am Akku kann es kaum liegen. Der ist beim Taycan mit 93,4 kWh und beim Model S mit 100 kWh praktisch gleich groß. Zumindest rechtfertigt dies nicht diesen eklatanten Unterschied.

Der Taycan wird zunächst in zwei Varianten angeboten: Taycan Turbo und Taycan Turbo S. Der Taycan Turbo hat eine Spitzenleistung von 500 Kilowatt, beim Turbo S sind es 560 Kilowatt. Der Porsche ist das erste Serienfahrzeug, das mit einer Spannung von 800 Volt lädt - derzeit üblich ist die Hälfte. Die maximale Ladeleistung beträgt 270 Kilowatt. An einem Gleichstrom-Schnelllader soll das Fahrzeug in fünf Minuten Strom für etwa 100 Kilometer Reichweite laden. Unter Idealbedingungen wird der Akku in 22,5 Minuten von 5 auf 80 Prozent geladen.

In der einfachsten Version kostet Porsches Elektrosportwagen Taycan rund 152.000 Euro, in der Luxusvariante über 200.000 Euro. Die ersten E-Porsches sollen in Kürze ausgeliefert werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Captain 15. Dez 2019

Ach nee, standardisierte Tests sagen also nichts aus? Wozu haben wir die dann? Und der...

plazer 15. Dez 2019

Der Vergleich hinkt. Ich fahre selber einen Sportwagen. 300-350km Reichweite, wenn ich...

wurstdings 15. Dez 2019

Drücke ich mich zu komplex aus oder weigert ihr euch mit Absicht so ein einfaches Konzept...

thinksimple 14. Dez 2019

Tesla wärmt den Akku auch vor um ne höhere Lade-Geschwindigkeit zu erreichen. Wobei...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. Strom kommt zum Auto: Hyundai stellt Laderoboter für Elektroautos vor
    Strom kommt zum Auto
    Hyundai stellt Laderoboter für Elektroautos vor

    Hyundai hat einen automatischen Laderoboter entwickelt. Der Roboter steckt den Stecker ins Auto und zieht ihn auch wieder ab.

  2. Amazon muss sparen: Dpreview schließt im April
    Amazon muss sparen
    Dpreview schließt im April

    Amazon schließt im April 2023 die Website Dpreview, die rund 25 Jahre lang Anlaufpunkt für Kameratests und eine große Community war.

  3. Bilder und Texte: Adobe will Inhaltserstellung per KI ermöglichen
    Bilder und Texte
    Adobe will Inhaltserstellung per KI ermöglichen

    Adobe steigt in den Markt für generative KI ein. Unter dem Namen Firefly entstehen Modelle zum Erzeugen von Inhalten in allen Adobe-Programmen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /