AK-47 Wild Lotus: Sammler kauft CS:GO-Skin für fast 150.000 Euro

Der CS:GO-Skin AK-47 Wild Lotus ist bereits so schon viel wert. Allerdings sind die daran angebrachten Aufkleber um ein Vielfaches teurer.

Artikel veröffentlicht am ,
Der Wild-Lotus-Skin ist ziemlich wertvoll.
Der Wild-Lotus-Skin ist ziemlich wertvoll. (Bild: Valve/Csgodatabase)

Unter virtuellen Gegenständen werden Waffenskins für CS:GO sehr oft für teils sehr hohe Preise verkauft. Das liegt auch daran, dass Valve dafür einen dynamischen und offenen Marktplatz geschaffen hat, auf dem Fans ihre Skins kaufen und verkaufen können. Richtig teure Gegenstände können allerdings nur auf Drittportalen verkauft werden, da es ein Preislimit für virtuelle Skins und Sticker bei Steam gibt.

Auf dem chinesischen Online-Markt Buff (via Kotaku) hat ein Sammler deshalb einen Skin für umgerechnet 148.000 Euro (1.095.000 Yuan) verkauft. Es handelt sich dabei um den seltenen und wertvollen Wild-Lotus-Skin für das AK-47. Der Skin ist im fabrikneuen Zustand um die 10.000 Euro wert. Was den Gegenstand so wertvoll macht, sind die vier seltenen Sticker, die hier angebracht sind: Vier Aufkleber vom Typ Reason Gaming (Holo) von der IEM Katowice 2014 – einem vergangenen E-Sports-Turnier.

"Wenn man eine der besten AKs im gesamten Spiel haben will, bezahlt man halt entweder 158.000 US-Dollar oder man kauft eine 0,0-Lotus für 13.000 US-Dollar und dann was? Irgendwo vier Reason-Sticker für 145K herbekommen?", schreibt ein Sammler auf Twitter, der den Preis als gerechtfertigt ansieht.

Skins und Aufkleber aus vergangenen Tagen

Tatsächlich sind die Reason-Sticker, die das Logo des noch immer aktiven E-Sports-Teams Reason zeigen, sehr selten. Stickerpacks werden meist zu großen Events, Ingame-Operations oder zufällig verteilt. Sie sind deshalb zeitlich limitiert und daher knappe Ware. In diesem Fall wurden die Sticker zur Intel Extreme Masters Katowice im Jahr 2014 ausgegeben. Dass sie als Holo gekennzeichnet und mit hundertprozentiger Qualität angegeben sind, macht sie umso wertvoller.

Gleiches gilt für den Skin selbst: In CS:GO können diese in unterschiedlichen Qualitätsstufen in Lootboxen (hier das sehr teure St. Marc Collection Case) enthalten sein. Das Spiel gibt diese Qualitätsstufen etwa als fabrikneu, kampferprobt oder mit minimalen Gebrauchsspuren an. Intern wird dies aber durch einen Float-Wert berechnet, der bei 0,0 für die beste Qualität startet. Das hier verkaufte Modell wird mit einem Wert von 0,00597 angegeben und gilt als sogenannter 0.0-Skin deshalb als besonders selten und begehrt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Kakiss 18. Mär 2023 / Themenstart

Ich sehe es so, so kommt das Geld zumindest irgendwie in Umlauf. Wenn irgendwelche...

mgra 17. Mär 2023 / Themenstart

Alle Skins sind von Valve ins Spiel importiert. Sie nehmen gerne Designs von freien...

mgra 17. Mär 2023 / Themenstart

Beim ingame Markt kann man nur mit Steam Guthaben handeln und es gibt keine offizielle...

Kakiss 17. Mär 2023 / Themenstart

Und woher hat die Blockchain die Daten wie das Item aussieht? ;) Sie greift auf einen...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Entlassungen: Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein
    Entlassungen
    Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein

    Vodafone hat den Stellenabbau in Deutschland bestätigt. Ziel sei ein Unternehmen, dem man wieder vertrauen könne, sagt der neue Chef.

  2. Stormbreaker: Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele
    Stormbreaker
    Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele

    Raytheon hat einen Millionenauftrag zur Herstellung von 1.500 computergesteuerten Gleitbomben des Typs Stormbreaker für die US-Luftwaffe erhalten.

  3. Weltgrößter Kabelnetzbetreiber: Liberty Global legt sich nicht auf DOCSIS 4.0 fest
    Weltgrößter Kabelnetzbetreiber
    Liberty Global legt sich nicht auf DOCSIS 4.0 fest

    In den USA sind die Kabelnetzbetreiber sehr schnell mit dem DOCSIS 4.0 Rollout. Liberty Global hält sich Glasfaserüberbau und den neuen Standard gleichermaßen offen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /