Airware: Startup kämpft mit Drohnen gegen Wilderer

Das Startup Airware aus San Francisco hat Flugdrohnen zur Überwachung von großen Nationalparks eingesetzt, um Wilderer zu erkennen, die sich an Nashörnern vergreifen wollen. Gelernt wurde dabei viel über den autonomen Flug jenseits von Testgeländen.

Artikel veröffentlicht am ,
Mit Drohnen sollen Nashörner vor Wilderern geschützt werden.
Mit Drohnen sollen Nashörner vor Wilderern geschützt werden. (Bild: Airware)

Airware hat einen nach eigenen Angaben erfolgreichen Test im Ol-Pejeta-Park in Kenia durchgeführt, um weiße Nashörner zu überwachen und vor Wilderern zu schützen. Dazu werden Flugdrohnen eingesetzt, die über ein großes Gebiet wachen können.

Bei dem zweiwöchigen Test kam der Aerial Ranger zum Einsatz, der vollkommen autonom arbeitet. Das sei preiswerter als die Überwachung des Gebiets mit Jeeps und Flugzeugen. Auch zum Zählen der Tiere eignet sich das Fluggerät besser. Das aufgenommene Videomaterial könne mehrfach angesehen und ausgewertet werden, was Fehler vermeiden hilft.

Die Drohnen überwachen das Gebiet nachts mit Infrarot- und tagsüber mit normalen Kameras auf einer Höhe von 30 bis 120 Metern. Mit den Wärmekameras können auch Lagerfeuer, die Wilderer entzünden, und Ähnliches gut ausgemacht werden. Die Detailgenauigkeit ist so groß, dass die Temperaturänderung im Rüssel eines Elefanten beim Trinken erkennbar ist. Es werde jedoch noch einige Zeit vergehen, bis solche Drohnen regulär eingesetzt werden können, betonte die Reservatsleitung. Die Erfahrungen mit unbemannten und autonomen Flügen über einem so großen Gelände dürften sich für Airware auszahlen. Schließlich gibt es kaum Testgebiete, in denen solche Flüge realisierbar sind.

Die Federal Aviation Agency FAA hat vom US-Kongress den Auftrag bekommen, bis Ende 2015 Richtlinien für kommerzielle Drohnenflüge über US-Gebiet auszuarbeiten. Dabei geht es vor allem um die Situation des Kommunikationsausfalls zur Drohne. Diese sollte dann umkehren und autonom landen.

Brian Richman von Airware erinnert sich an einen Fall, bei dem die Autopilotfunktion ungeplant zum Einsatz kommen musste: Dabei flog eine Drohne außer Sichtweite, als ein Rasenmäher das Kabel zu einem Sender zerschnitt. Die Drohne sollte nach dem Verlust des Rückkanals automatisch zurückkehren und landen, was dann auch passierte.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. E-Fuels: Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?
    E-Fuels
    Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?

    Offenbar will die EU-Kommission der FDP in Sachen E-Fuels entgegenkommen. Künftig könnten Autos bei falsch getanktem Sprit stehenbleiben.

  2. MediaTek: Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s
    MediaTek
    Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s

    Viel C-Band und 1.695 bis 2.200 MHz haben Ericsson und Mediatek gebündelt. Damit könnte FWA verbessert werden.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /