Airbus: Neues Passagierflugzeug A321 XLR fliegt zum ersten Mal
Airbus' neues relativ kleines Passagierflugzeug schafft es über den Atlantik.

Kleines Flugzeug, große Reichweite: In Hamburg hat der Airbus A321XLR seinen Erstflug absolviert. Das Flugzeug schafft eine Reichweite von über 8.000 Kilometern und soll in zwei Jahren im kommerziellen Einsatz sein.
Der A321 XLR - die Abkürzung steht für Extra Long Range, extra große Reichweite - basiert auf dem A321 Neo, ist wie dieser 44,51 Meter lang und hat eine Spannweite von 35,80 Meter. Der Rumpf hat ein Single-Aisle-Layout, das heißt einen Gang, und bietet Platz für 180 bis 220 Passagiere.
Das Flugzeug war vom Airbus-Standort in Hamburg-Finkenwerder aus zu seinem Jungfernflug gestartet. 4 Stunden und 35 Minuten testete die fünfköpfige Besatzung die Flugsteuerung, die Triebwerke und die wichtigsten Systeme des Flugzeugs bei hohen und niedrigen Geschwindigkeiten.
Der A231 XLR schafft 8.700 Kilometer
Das Besondere an dem Flugzeug ist seine Reichweite: Es hat eine zusätzliche Tankkapazität von 16.000 Litern und soll 8.700 Kilometer schaffen. Zum Vergleich: Der A321 Neo kommt 6.850 Kilometer weit, die Version A321 LR (Long Range) 7.400 Kilometer. Laut Airbus ist der A321 XLR damit das Single-Aisle-Flugzeug mit der größten Reichweite auf dem Markt.
Für die verlängerte Reichweite hat Airbus in der Verkehrsmaschine einen weiteren Tank verbaut. Er befindet sich im Rumpf hinter den Tragflächen, braucht aber noch eine Zulassung.
Die Europäischen Agentur für Flugsicherheit (European Union Aviation Safety Agency, Easa) wird hier möglicherweise Nachbesserungen fordern, um die Feuergefahr bei einer Bauchlandung zu reduzieren. Um diese Anforderung zu erfüllen, hat Airbus die Auslieferung des A321 XLR auf Anfang 2024 verschoben. Geplant war 2023.
"Mit der Indienststellung der A321XLR können Fluggesellschaften dank der einzigartigen Airspace-Kabine Langstreckenkomfort in einem Single-Aisle-Flugzeug anbieten. Die A321XLR wird neue Routen mit unschlagbarer Wirtschaftlichkeit und Umweltfreundlichkeit eröffnen", sagte Philippe Mhun von Airbus.
Das Flugzeug passt zum Passagierverhalten
Gedacht ist das Flugzeug für längere, aber weniger stark frequentierte Strecken, auf denen sich größere Maschinen mit zwei Kabinengängen nicht lohnen. Als Beispiel nennt Airbus die Strecke von New York nach Rom oder von Tokio nach Sydney. Damit passt der A321 XLR gut in das veränderte Passagierverhalten.
Fluggäste wollen inzwischen direkt an ihr Ziel gelangen, auch wenn sie von einem kleineren Flughafen starten und zu einem kleineren hinfliegen, statt mit einem Großraumflieger von Drehkreuz zu Drehkreuz zu fliegen und mit einem kleineren Flugzeug zum Ziel zu gelangen. Deshalb war der doppelstöckige A380 letztlich ein Flop.
Das dürfte mit dem A321 XLR nicht passieren. Laut Airbus haben mehr als 20 Kunden bereits 500 Maschinen dieses Typs bestellt. Zudem hat Konkurrent Boeing keine Maschine dieser Größe mit dieser Reichweite im Angebot.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Von De nach Spanien, England oder Griechenland u.Ä. geht natürlich nicht, aber...
In den Ländern setzt man für inländischen Personenverkehr auf die Bahn. China hat...
Ok... der braucht vielleicht. :D
Nun ja, dann musst Du aber bitte ergänzen, dass es um einen Flug von London nach New York...