Airbus: A380 bekommt Wasserstofftriebwerk

Der Luftfahrtkonzern Airbus testet Wasserstoff als Energieträger für Flugzeuge. Ein A380 soll testweise mit einem solchen Triebwerk ausgestattet werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Airbus A380 mit Wasserstofftriebwerk am Rumpf: erster Flug Ende 2026
Airbus A380 mit Wasserstofftriebwerk am Rumpf: erster Flug Ende 2026 (Bild: Airbus)

Airbus hat schon vor einiger Zeit angekündigt, auf Wasserstoff als Treibstoff zu setzen. Der europäische Luftfahrtkonzern bereitet den ersten Test mit einem Wasserstofftriebwerk vor: Der A380 wird zum fliegenden Teststand.

Airbus hat angekündigt einen Großraumjet dieses Typs mit einem weiteren Triebwerk auszurüsten, das mit Wasserstoff betrieben wird. Das Triebwerk wird auf der linken Seite des Rumpfes zwischen der Tragfläche und dem Seitenleitwerk montiert. Die Maschine ist der A380 MSN1, der erste je gebaute A380, der so vom vierstrahligen zum fünfstrahligen Flugzeug wird.

Die Tanks werden im Heck der Maschine untergebracht. In den vier Tanks werden 400 Kilogramm Wasserstoff gespeichert. Der ist in flüssigem Zustand und hat eine Temperatur von minus 250 Grad Celsius. Zur Sicherheit sind die Tanks in Containern untergebracht.

Das Triebwerk verbrennt Wasserstoff

Das Triebwerk ist allerdings keine elektrisches, das von einer Brennstoffzelle mit Strom versorgt wird, sondern ein Verbrennungstriebwerk. Es handelt sich um ein Passport des US-Herstellers General Electric (GE), das für größere Businessjets entwickelt worden ist.

Das Unternehmen CFM, ein Joint Venture von GE und dem französischen Triebwerkshersteller Safran, wird den Passport für den Betrieb mit Wasserstoff umbauen. Da dieser für die Verbrennung gasförmig sein muss, muss das Treibstoffsystem anders aufgebaut sein als das herkömmliche, mit Kerosin betriebene System.

Das Triebwerk ist abseits der normalen Triebwerke angebracht, um seine Emissionen inklusive der Kondensstreifen separat erfassen zu können. Das Abgas eines Wasserstofftriebwerks ist zwar Wasserdampf, der kann in der Atmosphäre aber auch schädlich sein. Airbus will die Auswirkungen der Emissionen und der Kondensstreifen untersuchen.

Airbus plant Wasserstoffflugzeug für 2035

Airbus-Chef Guillaume Faury hatte vor einiger Zeit angekündigt, dass der Konzern 2035 ein Wasserstoff-betriebenes Flugzeug auf den Markt bringen will. Um das zu schaffen, muss das Entwicklungsprogramm etwa 2028 anlaufen.

Unklar ist, in welcher Form der Wasserstoff als Energieträger genutzt wird. Airbus testet derzeit verschiedene Möglichkeiten. Neben der Verbrennung von Wasserstoff steht auch die Nutzung von Brennstoffzellen sowie die von synthetischen Kraftstoffen auf Wasserstoffbasis auf dem Programm.

Die Flugtests mit dem Verbrennungstriebwerk sollen Ende 2026 beginnen. Da bleiben zwei Jahre, um Entscheidungen über die Technik zu fällen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


BlindSeer 28. Feb 2022

Was man auf individueller Ebene macht ist eine ganz andere Frage. :) Wobei eben auch die...

M.P. 23. Feb 2022

Die Frage ist, ob es da, wo es montiert ist weniger Einfluss vom links voraus am Flügel...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  2. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

  3. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /