Airbus: A380 bekommt Wasserstofftriebwerk
Der Luftfahrtkonzern Airbus testet Wasserstoff als Energieträger für Flugzeuge. Ein A380 soll testweise mit einem solchen Triebwerk ausgestattet werden.

Airbus hat schon vor einiger Zeit angekündigt, auf Wasserstoff als Treibstoff zu setzen. Der europäische Luftfahrtkonzern bereitet den ersten Test mit einem Wasserstofftriebwerk vor: Der A380 wird zum fliegenden Teststand.
Airbus hat angekündigt einen Großraumjet dieses Typs mit einem weiteren Triebwerk auszurüsten, das mit Wasserstoff betrieben wird. Das Triebwerk wird auf der linken Seite des Rumpfes zwischen der Tragfläche und dem Seitenleitwerk montiert. Die Maschine ist der A380 MSN1, der erste je gebaute A380, der so vom vierstrahligen zum fünfstrahligen Flugzeug wird.
Die Tanks werden im Heck der Maschine untergebracht. In den vier Tanks werden 400 Kilogramm Wasserstoff gespeichert. Der ist in flüssigem Zustand und hat eine Temperatur von minus 250 Grad Celsius. Zur Sicherheit sind die Tanks in Containern untergebracht.
Das Triebwerk verbrennt Wasserstoff
Das Triebwerk ist allerdings keine elektrisches, das von einer Brennstoffzelle mit Strom versorgt wird, sondern ein Verbrennungstriebwerk. Es handelt sich um ein Passport des US-Herstellers General Electric (GE), das für größere Businessjets entwickelt worden ist.
Das Unternehmen CFM, ein Joint Venture von GE und dem französischen Triebwerkshersteller Safran, wird den Passport für den Betrieb mit Wasserstoff umbauen. Da dieser für die Verbrennung gasförmig sein muss, muss das Treibstoffsystem anders aufgebaut sein als das herkömmliche, mit Kerosin betriebene System.
Das Triebwerk ist abseits der normalen Triebwerke angebracht, um seine Emissionen inklusive der Kondensstreifen separat erfassen zu können. Das Abgas eines Wasserstofftriebwerks ist zwar Wasserdampf, der kann in der Atmosphäre aber auch schädlich sein. Airbus will die Auswirkungen der Emissionen und der Kondensstreifen untersuchen.
Airbus plant Wasserstoffflugzeug für 2035
Airbus-Chef Guillaume Faury hatte vor einiger Zeit angekündigt, dass der Konzern 2035 ein Wasserstoff-betriebenes Flugzeug auf den Markt bringen will. Um das zu schaffen, muss das Entwicklungsprogramm etwa 2028 anlaufen.
Unklar ist, in welcher Form der Wasserstoff als Energieträger genutzt wird. Airbus testet derzeit verschiedene Möglichkeiten. Neben der Verbrennung von Wasserstoff steht auch die Nutzung von Brennstoffzellen sowie die von synthetischen Kraftstoffen auf Wasserstoffbasis auf dem Programm.
Die Flugtests mit dem Verbrennungstriebwerk sollen Ende 2026 beginnen. Da bleiben zwei Jahre, um Entscheidungen über die Technik zu fällen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Was man auf individueller Ebene macht ist eine ganz andere Frage. :) Wobei eben auch die...
Die Frage ist, ob es da, wo es montiert ist weniger Einfluss vom links voraus am Flügel...