Airbnb und die Voyeure: Der Spion in meinem Bett
Airbnb hat ein Voyeur-Problem: Versteckte Kameras zeichnen schon mal auf, was Übernachtungsgäste gerne für sich behalten würden. Aber die Gesetze sind schwammig. Jetzt zieht eine Deutsche in Kalifornien vor Gericht.

So hatte Yvonne S. sich das nicht vorgestellt. Die Deutsche war 2013 zu Gast in einer über Airbnb vermittelten Wohnung im kalifornischen Irvine, als ihr Partner eine überraschende Entdeckung machte. Versteckt in einem Bücherregal hinter Kerzen zeichnete eine Webkamera anscheinend auf, was sie am Tage und in der Nacht so alles machten und besprachen. Geschockt verließen sie vorzeitig die Wohnung. Jetzt haben sie Klage gegen die Wohnungsbesitzer und die Onlineplattform aus San Francisco eingereicht.
- Airbnb und die Voyeure: Der Spion in meinem Bett
- Ernste Belastung für Airbnb
Immer mehr Menschen wollen Geld hinzuverdienen, indem sie ihre Wohnung zum Beispiel auch untervermieten. Gleichzeitig trauen sie aber niemandem über den Weg. Die scheinbare Lösung des Problems kommt von Firmen wie zum Beispiel Google: die Überwachung der Gäste.
Dropcam zum Beispiel, ein Startup, das die Google-Tochter Nest für eine halbe Milliarde Dollar gekauft hat, bietet die perfekte Spitzellösung. Eine preiswerte Webcam für unter 200 Euro mit einem Bewegungssensor hält alles fest, was in ihrer Umgebung passiert und sendet Wort und Bild per WLAN an jeden Ort der Welt. Die Homepage der mittlerweile Nestcam genannten Kamera verspricht "Live-Streaming 24 Stunden pro Tag, sieben Tage die Woche, verbesserte Nachtsichteigenschaften und Bewegungsmelder". Damit biete Nestcam "einen Blick auf alles, was zählt. Von überall her".
Intime Dinge aufgezeichnet?
Genau das fürchtet auch Yvonne S.: In der Klage, über die The Recorder zuerst berichtete, gibt sie an, es seien "persönliche und intime Konversationen" zwischen ihr und ihrem Partner aufgezeichnet worden. Nachts habe sie unbekleidet geschlafen und sei auch so durch die Wohnung gegangen und fühle sich zutiefst "gedemütigt" und habe Angst, Aufnahmen von ihr könnten irgendwann im Internet landen. Ihr Partner gibt an, die Kamera habe sich zudem bewegt, was nahelege, sie sei von jemandem ferngesteuert gewesen.
Gedacht als Sicherheitstool, um Haus oder Wohnung während einer Abwesenheit zu beobachten und Einbrecher zu stellen, haben sich Geräte wie Nestcam wohl zum Liebling paranoid-misstrauischer Gastgeber von Wohnraumvermittlern wie Airbnb entwickelt. Denn die Klage des deutschen Bespitzelungsopfers ist nicht der erste Fall. Im Januar berichtete der Observer von einem Airbnb-Kunden, der auf der Diskussionsplattform Reddit Fotos einer sorgsam versteckten Webcam aus einem Mietobjekt zeigte. Schon damals sprach Airbnb davon, man habe "null Toleranz" in solchen Dingen.
Das mit 25 Milliarden Dollar bewertete Startup Airbnb nimmt die Sache sehr ernst. Es verpflichtet seine Gastgeber, sich genau mit den lokalen Gesetzen vertraut zu machen, bevor Überwachungstechnik eingesetzt wird. Gegenüber Mashable äußerte sich ein Sprecher so: "Wir können uns zum aktuellen Fall nicht äußern. Wir erwarten aber, dass die Privatsphäre unserer Gäste respektiert wird. Alle Überwachungsmaßnahmen im und um ein Objekt müssen angezeigt werden, um notfalls eine Genehmigung einzuholen." Aber können die Vermittler solche Vorfälle überhaupt verhindern?
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ernste Belastung für Airbnb |
- 1
- 2
Wenn man private Zimmer an Fremde vermieten will, kein Hotel ist und Angst hat, das Gäste...
Die Pflicht zur Einkommensteuer begründet sich auch nicht darauf, ob du Unternehmer bist...
Du hast als Eigentümer auch nicht das Recht, einfach in die Wohnung zu platzen, wenn sie...
Als Gast in einer Wohnung hat man sich zu benehmen, auch wenn man dafür bezahlt. Und was...