AiR-ViBeR: Wenn der Lüfter Geheimnisse verrät
Ein Forscher konnte über PC-Lüfter Daten ausleiten. Das mag kaum praxistauglich sein, aber es zeigt die große Bandbreite an Angriffsmöglichkeiten.

Ist ein Computer weder an das Internet noch an lokale Netzwerke angeschlossen, scheitern klassische Angriffe, um unbemerkt Daten auszuleiten. Dennoch gibt es immer wieder Angriffe auf solche Air-Gap-Systeme, etwa über LEDs auf Tastaturen oder Änderungen der Bildschirmhelligkeit.
Der israelische Sicherheitsforscher Mordechai Guri stellte nun eine neue Angriffsvariante namens AiR-ViBeR vor, die sich Vibrationen des Rechnergehäuses zunutze macht. ZDNet berichtete zuerst über die Veröffentlichung.
Die Vibrationen werden durch Lüfter etwa an CPU, Grafikkarte oder Gehäuse erzeugt. Konnte der Angreifer zuvor Schadsoftware auf dem Rechner installieren, lassen sich die Lüftergeschwindigkeiten so manipulieren, dass die Vibrationen ausgelesen werden können. Das funktioniert laut dem Paper von Guri schon mit einem modernen Smartphone, das beispielsweise auf dem gleichen Schreibtisch liegt und dafür seine Beschleunigungssensoren nutzt. Er nutzte für das Experiment ein Samsung Galaxy S10. Das Prinzip demonstriert Guri auch in einem Youtube-Video.
Da der Zugriff auf Beschleunigungssensoren in Smartphones keine besonderen Berechtigungen bei Nutzern abfragt, stuft Guri diese Variante als besonders schwer zu erfassen ein. Kann der Angreifer nicht sein eigenes Gerät in Nähe des Rechners platzieren, würde es reichen, wenn ein Angegriffener eine präparierte Website aufruft, die mit Javascript die Beschleunigungssensoren ausliest und die Ergebnisse an den Angreifer sendet.
Besonders praxistauglich ist der Angriff nicht, laut dem Forscher beträgt die Datenübertragungsgeschwindigkeit ein halbes Bit pro Sekunde. Die Angriffe lassen sich dadurch verhindern, dass über einen Beschleunigungssensor auffälliges Verhalten überwacht wird, vibrationsmindernde Gehäuse genutzt werden oder gleich eine Wasserkühlung zum Einsatz kommt.
Es zeigt jedoch, dass die Bandbreite an Angriffsvektoren bei Air-Gap-Systemen ständig wächst und selbst ein vom Internet abgekoppelter Rechner mehr Verbindungen in die Außenwelt haben kann, als auf den ersten Blick sichtbar ist. Die Liste der von Guri entdeckten Angriffe wird so wieder ein Stück länger.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich meine mich zu erinnern da vor einiger Zeit schonmal was gelesen zu haben. Ansonsten...
unbeabsichtigtes Wortspiel ^^
Em,, die werden die Daten doch wohl auf einem Träger haben und das hört sich wie...
Gibt es in dieser Welt nichts mehr Neues zu berichten? https://arstechnica.com...