Air Glass: Oppo stellt smartes Datenmonokel vor
Mit der Air Glass hat Oppo seine erste Datenbrille präsentiert - beziehungsweise ein Monokel, das ein Micro-LED-Display hat.

Der chinesische Hersteller Oppo hat auf seiner Innovationsmesse Innoday eine Datenbrille vorgestellt, die Nutzern Informationen wie Navigationsangaben, aber auch Liveübersetzungen anzeigt. Die Air Glass funktioniert wie Xiaomis Smart Glasses mit einem Mini-Projektor, der das Bild mit Hilfe eines optischen Lichtleiters auf das Glas leitet.
Die Air Glass ist als Monokel konstruiert, Nutzer tragen die Smart Glasses also nur auf dem rechten Auge. Offenbar gibt es verschiedene Halteklammern, mit deren Hilfe die Air Glass getragen werden kann. Zudem wird es Oppo zufolge auch eine Version mit Gestell für Brillenträger geben.
Das Display der Air Glass kann Inhalte monochrom darstellen, entweder mit 16 oder mit 256 Graustufen. Oppo spricht davon, dass die durchschnittliche Helligkeit 1.400 cd/m² betragen soll. Das smarte Monokel kann entweder durch Touch-Berührungen, Kopfbewegungen oder durch Spracheingaben gesteuert werden.
Bedienung per Hand möglich
Verwenden Nutzer eine Oppo-Smartwatch, lässt sich die Air Glass auch mit Hilfe von Handbewegungen bedienen. Bei der Bedienung mit Kopfbewegungen soll ein Nicken ausreichen, um beispielsweise Benachrichtigungen zu öffnen und zu schließen.
Die Air Glass kann neben Benachrichtigungen vom Smartphone auch Navigationsangaben, Wetterinformationen, Termine und Gesundheitsangaben anzeigen - praktisch beim Sport. Darüber hinaus können Nutzer sich Text wie in einem Teleprompter anzeigen und gesprochene Sprache übersetzen lassen.
Dafür sind allerdings zwei Air Glass notwendig: Ein Nutzer spricht einen Text ein, der dann im Display der Air Glass des anderen erscheinen soll. Zum Start der Air Glass wird zunächst nur die Übersetzung von Englisch auf Chinesisch und umgekehrt möglich sein.
Die Air Glass soll im ersten Quartal 2022 in China auf den Markt kommen. Einen Preis hat Oppo noch nicht kommuniziert. Ob die Datenbrille auch in anderen Märkten in den Handel kommt, ist aktuell noch unbekannt.
Auf dem Innoday hat Oppo zusätzlich noch einen Bildprozessor für Smartphones vorgestellt. Der Marisilicon X wird im 6-nm-Verfahren hergestellt und beinhaltet eine Neuronal Processing Unit (NPU). Der Chip ermöglicht RAW-Domain-Verarbeitung in Echtzeit und ermöglicht 4K-Nachtvideos. Im ersten Quartal 2022 soll der Chip erstmals in der Find-X-Serie von Oppo zum Einsatz kommen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich bin diesmal echt froh einer von vielen zu sein. Daher same.
Naja die Borg sind halt auch nur eine kommunistische Variante dessen was wir dann sind.
Dann kann jeder der das Ding hat deinen Social Score über deinem Kopf sehen geilo...