Air Force Research Laboratory: Mikrowelle wehrt Drohnen im Schwarmangriff ab
Das Air Force Research Laboratory hat demonstriert, wie Hochleistungs-Mikrowellenwaffen gegen Drohnenschwärme eingesetzt werden können.

Die USA entwickeln unter dem Namen Tactical High-power Operational Responder (Thor) eine Flugabwehr basierend auf Mikrowellenstrahlung, mit der Drohnenschwärme vernichtet werden sollen. Die Waffe ist bereits seit mehreren Jahren in der Entwicklung.
Bisherige Anti-Drohnen-Maßnahmen wie Störsender, Schrotflinten, Netze und sogar abgerichtete Raubvögel nutzen aber nur etwas, wenn die gegnerischen Drohnen in recht geringer Anzahl angreifen. Einen Drohnenschwarm aufzuhalten, könnte sich als wesentlich schwerer erweisen, weshalb die Mikrowellenwaffe entwickelt wird. Diese zerstört die Elektronik der Drohnen.
Thor wird vom Air Force Research Laboratory entwickelt und wurde auf dem Chestnut-Testgelände auf dem Luftwaffenstützpunkt Kirtland im US-Bundesstaat Ohio demonstriert.
Großangriff von Drohnen abgewehrt
Während des simulierten realen Schwarmangriffs ließ das Thor-Team zahlreiche Drohnen fliegen und stellte das System vor die Herausforderung, einen groß angelegten Angriff abzuwehren. Obwohl Thor noch nie gegen diesen speziellen Drohnentyp getestet wurde, konnte es die Ziele mit seinen nicht-kinetischen Hochleistungs-Mikrowellenimpulsen (HPM) schnell neutralisieren, teilte das Forschungsinstitut mit.
Hauptmann Tylar Hanson, stellvertretender Programmleiter von Thor äußerte sich optimistisch: "Es handelt sich um einen frühen Demonstrator, und wir sind zuversichtlich, dass wir dieselbe Technologie noch effektiver einsetzen können, um unser Personal auf der ganzen Welt zu schützen."
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Er kann sich auch den Finger in den Po stecken und O-Lapaloma pfeifen. Das ist doch kein...
Die Taube wird nur gebraten, wenn sie innerhalb des stark gebündelten Mikrowellenstrahls...
aber leider wird das nicht im Artikel gezeigt. Mein Schwager, dessen Nachbar, deren...
Kommentieren