AI Computing: Cryptominer in der Midlife-Crisis

GPUs und Mining-Rigs werden kaum noch nachgefragt. Professionelle Anbieter suchen daher nach neuen Aufgaben – und werden im KI-Bereich fündig.

Artikel veröffentlicht am ,
Vom Mining-Rig zum KI-Rig? Gamer können vermutlich ruhig schlafen, für große KI-Modelle braucht es Profi-GPUs mit mehr Speicher.
Vom Mining-Rig zum KI-Rig? Gamer können vermutlich ruhig schlafen, für große KI-Modelle braucht es Profi-GPUs mit mehr Speicher. (Bild: Martin Böckmann/Golem.de)

Die für den Betrieb von Mining-Hardware benötigten Riser-Cards, Mining-Rigs, Mainboards mit besonders vielen PCIe-Slots und auch die benötigten Netzteile und Kühlungen für ganze Lagerhallen wurden mit der Umstellung von Ethereum zu Proof of Stake teilweise über Nacht wertlos. Die Hersteller und Betreiber des Equipments haben aber einem Bericht von Bloomberg zufolge schon Ideen für die Zukunft.

Weniger als zwei Jahre nach dem Ende des Mining-Booms ist AI-Computing das neue Hype-Thema. Und erneut sind leistungsfähige Grafikkarten prinzipiell dafür geeignet. Zwar können besonders große und komplexe Modelle nur auf professionellen GPUs mit teilweise über 80 GByte Grafikspeicher ausgeführt werden, es gibt aber genug Einsatzfelder, in denen bereits 16 bis 48 GByte-GPUs ausreichen.

Solche Grafikkarten kommen normalerweise im PCIe-Formfaktor daher und halten sich somit an die PCI-SIG-Spezifikationen über Abmessungen und den PCIe-x16-Anschluss sowie die Stromversorgung. Genau auf den massenhaften Betrieb solcher Karten haben sich Mining-Firmen spezialisiert. Das heißt aber nicht, dass die alten GPUs jetzt einfach weitergenutzt werden können.

Gaming-GPUs sind kaum geeignet

Die meisten Grafikkarten werden oder wurden bereits auf dem Gebrauchtmarkt an Spieler verkauft, was den GPU-Herstellern in der letzten Zeit den Verkauf der teuren neuen Grafikkarten erschwerte. Sowohl für das Training als auch für das Inferencing von KI-Modellen braucht es GPUs mit sehr viel Grafikspeicher.

In den Anforderungen an Stromversorgung und Kühlung unterscheiden diese sich aber nicht von den bisher eingesetzten Gamingkarten. Das aufgebaute Fachwissen über den massenhaften Betrieb von Grafikkarten außerhalb professioneller Rechenzentren könnte daher tatsächlich noch einmal zum Einsatz kommen. Damit könnten ehemalige Mining-Anbieter günstigere KI-Rechencluster anbieten, als es die Betreiber von Rechenzentren derzeit tun.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /