Grundlage Tizen ist Segen und Fluch zugleich

Basis für die technische Plattform Automotive Grade Linux ist das von Samsung und Intel an die Linux Foundation übergebene Tizen IVI. Die primäre Methode, Apps für diese ursprünglich für Smartphones entwickelten Plattformen zu erstellen, sind Web-Apps mit HTML. Native Apps werden mit den Enlightenment Foundation Libraries (EFL) programmiert, die für den Enlightenment-Desktop entstanden sind. Dadurch wird, etwas überspitzt ausgedrückt, geringer Speicherbedarf mit komplizierter Programmierung erkauft.

Benötigt eine App über die vom Browser bereitgestellten Schnittstellen hinaus Zugriff auf Geräte oder Dienste, müssen Programmierer bei Tizen allerdings notgedrungen zu den schwieriger umzusetzenden nativen Apps greifen. Mit dem in München von Fulup Ar Foll und José Bollo vom bretonischen Unternehmen iot.bzh vorgestellten neuen App-Framework ist jedoch eine geschichtete Implementierung möglich: Die Oberfläche kann in HTML entwickelt werden, Hintergrunddienste werden als Binärkomponente bereitgestellt. Diese Trennung erleichtert auch die Zusammenarbeit zwischen den Designern der Oberfläche, die zunächst Dummy-Anwendungen in HTML und etwas Javascript entwickeln können, und den Entwicklern der Hintergrunddienste.

Als weiteres Grafiktoolkit für native Anwendungen wird Qt verwendet, das in der Automobilbranche seit Jahren recht weit verbreitet ist. Von vielen Entwicklern wird dies eher als Kompatibilitätslösung betrachtet, als Brücke zur leichteren Portierung bereits vorhandener Programme - und damit schnellerer "Time to market" für AGL-basierte Systeme. Letztlich ist es jedoch den Fahrzeugherstellern selbst überlassen, langfristig auf ein bestimmtes Framework zu setzen.

Kein Appstore

Trotz App-Infrastruktur, Signaturmöglichkeit und Konsens über das Paketformat für Apps, das eine Erweiterung des W3C-Widget-Archivformats ist, stößt die Frage nach einem einheitlichen Appstore auf Schulterzucken. Dafür seien letztlich die Fahrzeughersteller und -zulieferer zuständig. Immerhin, die Sicherheitsarchitektur des Anwendungsframeworks würde es zulassen, dass bestimmte Funktionen außer der vom Hersteller des Fahrzeugs signierten Apps zugänglich sind. Bei anderen Funktionen könnte der Zugriff laxer sein, so dass beispielsweise die App eines neuen Webradios schneller für verschiedene Fahrzeughersteller verfügbar sein kann.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 AGL-Meeting in München: Einheitliches Linux im Auto hilft den HerstellernSicherheit wird großgeschrieben 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6.  


bofhl 26. Sep 2016

Das eigentliche Problem stellt hier aber weniger die Software dar! Das Hauptproblem ist...

bofhl 26. Sep 2016

Laut eigener Aussage - war auch hier bei Golem zu finden - ist das nur mehr ein reines...

mainframe 20. Sep 2016

+1 Genau daran hatte ihc gerade auch gedacht :-)

DebugErr 19. Sep 2016

Dein Sinn für Humor auch.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Street Fighter 6 im Test
Modern auf die Mütze

Faustkampf trifft brachiale Optik trifft Massen an Modi und Steuerungen: Street Fighter 6 bietet Prügelaction für fast alle Spieler.
Von Peter Steinlechner

Street Fighter 6 im Test: Modern auf die Mütze
Artikel
  1. Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
    Grace Hopper Superchip
    Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

    Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

  2. Pay-TV und Streaming: ProSiebenSat1 ist wieder an Sky-Übernahme interessiert
    Pay-TV und Streaming
    ProSiebenSat1 ist wieder an Sky-Übernahme interessiert

    Sky-Eigentümer Comcast will den deutschen Pay-TV-Sender diesmal wohl auf jeden Fall loswerden. Von einer Mitgift von mehreren Hundert Millionen Euro ist die Rede.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ • DAMN!-Deals m. AMD-Bundle-Aktion • Google Days [Werbung]
    •  /