Affen-Selfie: US-Behörde spricht Tieren Urheberrechte ab

Im Streit über die Urheberrechte an einem Affen-Selfie erhält die Wikipedia Unterstützung von der US-Copyright-Behörde. Sie spricht Tieren grundsätzlich die Rechte an eigenen Werken ab.

Artikel veröffentlicht am ,
Selbstporträt des Makaken auf Indonesien
Selbstporträt des Makaken auf Indonesien (Bild: Public Domain)

Tiere, Pflanzen und die Natur besitzen nach Ansicht der US-Copyright-Behörde keine Urheberrechte an ihren Werken. In einem aktuellen Entwurf ihres Kompendiums zum Urheberrecht heißt es in Punkt 360: "Weil das Urheberrecht auf die 'ursprünglichen intellektuellen Konzepte des Autors' beschränkt ist, wird die Behörde Ansprüche abweisen, aus denen hervorgeht, dass kein Mensch das Werk geschaffen hat." Daher werde die Behörde keine Werke der Natur, von Tieren oder Pflanzen registrieren. Dies gelte auch für Werke, die einem göttlichen oder übernatürlichen Wesen zugeschrieben würden.

Als Beispiel nennt das Copyright-Office ausdrücklich "ein Foto, das ein Affe aufgenommen hat". Gleiches gelte auch für Wandgemälde eines Elefanten oder Treibholz, das vom Meer geformt und geglättet worden sei. Die Behörde stützt damit die Position der Wikimedia Foundation im Streit mit dem britischen Fotografen David Slater. Mehrere Fotos, die ein Affe auf Indonesien mit dessen Kamera geknipst hatte, wurden nach der Veröffentlichung auf Wikipedia mit dem Argument hochgeladen, dass Slater kein Urheberrecht an den Fotos besitze, da er die Bilder nicht selbst aufgenommen habe. Zwar wehrte sich Slater gegen die Veröffentlichung auf Wikipedia, doch das Lexikon entsprach seinem Wunsch nicht.

Der Fall hatte Anfang August weltweit Schlagzeilen gemacht, weil die Foundation ihn in ihrem ersten Transparenzbericht prominent erwähnt hatte. Slater hatte daraufhin der Wikipedia vorgeworfen, sie werde "möglicherweise von Leute mit politischen Absichten" betrieben. "Die Leute, die sie bearbeiten, könnten ein neuer Adolf Hitler oder ein neuer Stalin sein", hatte er der Huffington Post gesagt.

Die Wikimedia Foundation verteidigte hingegen ihre Entscheidung. "Wir nehmen diese Einschätzungen sehr ernst und haben beide Seiten der Debatte untersucht. Wir glauben nicht, dass der Affe das Urheberrecht besitzt", sagte Wikimedia-Sprecherin Katherine Maher der Huffington Post. Nach Einschätzung der Foundation besitze niemand das Urheberrecht an dem Bild, so dass es unter Public Domain falle. Auch das US-Recht sehe vor, dass nicht-menschliche Autoren kein Urheberrecht beanspruchen können. Diese Position wird durch das Kompendium der Copyright-Behörde nun ausdrücklich bestätigt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Anonymer Nutzer 27. Aug 2014

Da sie das schon lange werden und im Internet schon teilweise sogar VOR Kinorelease in...

MeiCh 25. Aug 2014

Aber die Skatevideos waren Euer Werk,die Fotos die der Affe gemacht hat sind sein Werk...

Differenzdiskri... 25. Aug 2014

In einem anderen Thread gab es einen Test mit jeweils moderner Kunst und Kunst von...

der_wahre_hannes 25. Aug 2014

Es geht um Dinge, die der Affe tut. Wieso sollte der Fotograf das Urheberrecht für ein...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
I'm Back 35 im Test
Neues digitales Leben für analoge Kameras

Mit I'm Back können wir unsere alte Canon-Kamera digital nutzen. Schöne Bilder macht das System nicht von alleine - der Bearbeitungsaufwand lohnt sich aber.
Ein Test von Tobias Költzsch

I'm Back 35 im Test: Neues digitales Leben für analoge Kameras
Artikel
  1. Acropalypse: Auch Windows' Screenshot-Tool kann Sicherheitsproblem sein
    Acropalypse
    Auch Windows' Screenshot-Tool kann Sicherheitsproblem sein

    Bearbeitete Pixel-Screenshots können im Nachhinein wiederhergestellt werden - ein vergleichbares Problem wurde jetzt bei Windows' Snipping Tool bekannt.

  2. Mobile Workstations: Nvidia stellt fünf Ada-GPUs für Laptops vor
    Mobile Workstations
    Nvidia stellt fünf Ada-GPUs für Laptops vor

    GTC 2023 Die vormals als Quadro bekannten Chips bieten neben viel Grafikspeicher nun ebenfalls AV1-Encoding und ECC-Fehlerkorrektur. Die TDP ist großzügig konfigurierbar.

  3. Ultra-Breitband: Samsung stellt eigenen UWB-Chip vor
    Ultra-Breitband
    Samsung stellt eigenen UWB-Chip vor

    Samsungs Exynos Connect U100 soll eine besonders genaue Ortung via Ultrabreitband-Frequenzen ermöglichen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /