Aero B: Volkswagens Elektro-Kombi kommt überraschend spät
Volkswagen will einen elektrischen Kombi bauen. Doch der Aero B soll erst in drei Jahren auf den Markt kommen.

Volkswagen hatte 2019 mit dem ID Space Vizzion bei vielen Freunden von Kombis die Hoffnung geweckt, dass auch bald ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug des Konzerns auf den Markt kommt. Doch diese Hoffnung wird enttäuscht. Den nun als Aero B bezeichneten Wagen soll es erst 2023 geben. Eigentlich war es anders geplant - Volkswagen wollte den Stromer schon 2021 auf den Markt bringen, hieß es bei der Präsentation der Studie. Er wird auf der Basis des MEB gebaut, Volkswagens Baukasten für Elektrofahrzeuge, auf dem auch der ID.3 basiert. Warum Volkswagen den Start des Fahrzeugs so weit verzögert, ist nicht bekannt.
Der Aero B ist als Shooting-Brake konzipiert, also als Coupé mit Steilheck, das mit seiner Heckklappe eher einem Kombi als einer Limousine ähnelt. Im Unterschied zum üblichen Kombi ist ein Shooting Brake insgesamt sportlicher und eleganter gestaltet, wobei die Übergänge fließend sind.
Die geschätzte Reichweite gibt Volkswagen mit bis zu 700 km an, so Rolf Brandstätter, Markenchef von Volkswagen in einem Post auf Linkedin. 2019 hieß es noch, das Fahrzeug werde einen Akku mit 82 kWh erhalten und eine Reichweite von bis zu 590 km (WLTP) erzielen. Das allradangetriebene Auto soll eine Systemleistung von bis zu 250 kW aufweisen und in 5,4 Sekunden auf 100 km/h kommen.
Vor allem an der Aerodynamik will Volkswagen feilen, um die Reichweite zu ermöglichen. Der cW-Wert der Studie lag bei 0,24.
Der Name Aero B ist ein Arbeitstitel, den endgültigen Namen will Volkswagen noch nicht verraten. Gebaut wird das Fahrzeug in Emden. Wenn das Fahrzeug erst 2023 auf den Markt kommt, wird es nach derzeitigem Stand nicht mehr von erhöhten Subventionen des Bundes profitieren können. Die Innovationsprämie läuft Ende 2021 auf. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmeier (CDU) hat sich jedoch schon für eine Verlängerung bis 2025 stark gemacht. Diese könnte noch vor der Bundestagswahl Ende 2021 beschlossen werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Stefan L., der mitmaßliche Spion, der für die Abhöraktion bei VW verantwortlich sein...
Es geht um den e-tron GT. Der ist ein Coupé wie der Taycan.
Ganz schick, er scheint sogar für die Grundsätzliche Aufbauhöhe wie sie ja bei...
VW: "kein anderer Hersteller hat zur Zeit einen Kombi am Markt, also können wir auch...