Aerial Dragnet: Darpa entwickelt Luftraumüberwachung für Drohnen
Flugzeuge und Hubschrauber werden per Radar überwacht. Drohnen fliegen hingegen unbemerkt. Das will die Darpa ändern: Sie lässt ein Luftraumüberwachungssystem entwickeln, das auch kleine Multicopter erfasst, die in niedriger Höhe in der Stadt fliegen.

Ein Radar für Copter: Die Defense Advanced Research Projects Agency (Darpa) will ein Überwachungssystem für unbemannte Fluggeräte (Unmanned Aerial Vehicle, UAV) entwickeln, vergleichbar dem Radarsystem der Flugsicherung. Es soll vor allem kleine Copter in Städten erfassen.
"Es gibt heute kommerzielle Websites, die in Echtzeit auf Landkarten die Kurse von relativ hoch und schnell fliegenden Flugzeugen - von den kleinen Flugzeugen der allgemeinen Luftfahrt bis zu den großen Linienmaschinen - darstellen, wie sie im ganzen Land und auf der Welt unterwegs sind", sagt Programmleiter Jeff Krolik. "Wir wollen eine ähnliche Möglichkeit, um langsame, niedrig fliegende unbemannte Fluggeräte zu identifizieren und zu verfolgen, vor allem in Städten."
Eine Drohne steht in der Luft und hält Ausschau
Aerial Dragnet nennt die Darpa das Projekt. Das System soll UAVs in Höhen unter 1.000 Fuß, etwa 300 Meter, erfassen und überwachen. Dazu will die Forschungsagentur des US-Verteidigungsministeriums ein Netz aus Sensoren aufbauen. Die Sensoren könnten beispielsweise auf Drohnen montiert sein, die in der Luft stehen und über ein Kabel mit Strom versorgt werden.
Eine solche fliegende Überwachungsplattform soll ein ganzes Stadtviertel überwachen. Sie soll zwischen Gebäude schauen und ein UAV durch Straßenschluchten verfolgen. Dabei sollen auch Sensoren zum Einsatz kommen, die nicht auf eine Sichtverbindung angewiesen sind und das UAV auch dann nicht verlieren, wenn es hinter einem Gebäude oder einem anderen Objekt verschwindet.
Aerial Dragnet soll feindliche Drohnen aufspüren
Die Daten sollen dann über eine sichere Verbindung übertragen werden. Daraus soll ein gemeinsamen Lagebild des Luftraums von Höhen unter der Luftraumüberwachung erstellt werden, das ständig aktualisiert wird. Gedacht ist das System für militärische Einsätze in Städten. Über das Aerial Dragnet soll der Luftraum überwacht werden, um zu verhindern, dass US-Soldaten mit Hilfe von Drohnen ausspioniert oder gar angegriffen werden.
Daneben sieht die Darpa auch zivile Anwendungen, allerdings allein im Sicherheitsbereich: Das System soll dazu eingesetzt werden, um Terroranschläge mit UAVs zu verhindern. Ob das System auch zur Überwachung und Regelung des Luftraums für zivile Drohnen wie Lieferdrohnen eingesetzt wird, darüber macht die Darpa keine Angaben.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed