Adsense: Google entfernt Bankentrojaner aus Werbenetzwerk

Erneut ist über ein Werbenetzwerk Schadsoftware verteilt worden. Eine Google-Adsense-Kampagne hatte versucht, Android-Nutzern einen Bankentrojaner unterzuschieben. Die entsprechenden Anzeigen wurden mittlerweile deaktiviert.

Artikel veröffentlicht am ,
Adsense als Trojaner-Schleuder
Adsense als Trojaner-Schleuder (Bild: Kaspersky)

Google hat die Verbreitung eines Bankentrojaners über das eigene Werbenetzwerk Adsense gestoppt, wie Ars Technica schreibt. Die Malware mit dem Namen Banker.AndroidOS.Svpeng soll rund 320.000 Geräte befallen haben, wie Kaspersky zunächst berichtet hatte. Offenbar wurde die Malware über mehrere Monate vor allem im russischsprachigen Internet verteilt.

"Bislang waren vor allem Smartphone-Nutzer in Russland betroffen", erläuterte Nikita Buchka von Kaspersky. "Aber die Angreifer könnten sich in Zukunft entscheiden, bösartige Werbung auch in anderen Ländern zu verteilen. Was sollte praktischer sein, als die am meisten genutzte Werbeplattform dazu zu nutzen, bösartige Software auf mehreren hunderttausend Geräten zu verbreiten?", heißt es in dem Statement weiter. Google war vorab von Kaspersky über das Problem informiert worden und hat die Verbreitung der konkreten Kampagne mittlerweile gestoppt. Unklar ist, wie lange die Malware verteilt wurde.

Schwachstelle in Chrome geschlossen

Damit die Schadsoftware ein Gerät infizieren konnte, war Nutzerinteraktion notwendig. Die Werbeseiten luden automatisch APK-Dateien herunter, die Nutzer manuell installieren sollten. Nutzer, die die Installation von Software aus unvertrauten Quellen nicht erlauben, sind demnach nicht betroffen. Google hat die Schwachstelle, die zum automatischen Herunterladen der Dateien mit dem mobilen Chrome-Browser ausgenutzt wurde, geschlossen. Die Änderung soll in Version 55 einfließen.

Ebenfalls über Adsense wurde vergangene Woche Scareware an Mac-Nutzer verteilt. Diese sollten sich von einer gefakten Webseite einen angeblichen Chrome-Browser herunterladen. Die Malware forderte Nutzer dann auf, Techsupport-Dienstleistungen wahrzunehmen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Endzeit
Experten warnen vor der Ausrottung der Menschheit durch KI

Unternehmen wie Microsoft, Google und OpenAI stehen hinter einer sehr drastischen Stellungnahme. Die warnt vor der Auslöschung durch KI.

Endzeit: Experten warnen vor der Ausrottung der Menschheit durch KI
Artikel
  1. Blizzard: Erste Wertungen für Diablo 4 sind da
    Blizzard
    Erste Wertungen für Diablo 4 sind da

    Gamer stehen vor einem Großereignis: Blizzard veröffentlicht bald Diablo 4. Nun gibt es erste Wertungen der Fachpresse.

  2. Apple: iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen
    Apple
    iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen

    Erste Dummys der kommenden iPhone-15-Reihe verraten bereits ein paar interessante kleinere Details - der Mute-Button etwa wird ersetzt.

  3. Künstliche Intelligenz: So funktionieren KI-Bildgeneratoren
    Künstliche Intelligenz
    So funktionieren KI-Bildgeneratoren

    Im Netz wimmelt es mittlerweile von künstlich erzeugten Bildern reitender Astronauten, skateboardfahrender Teddys oder stylish gekleideter Päpste. Aber wie machen Dall-E, Stable Diffusion & Co. das eigentlich?
    Von Helmut Linde

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • Amazon-Geräte für Alexa bis -50% • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ [Werbung]
    •  /