Adobe: Unsicherer Photoshop CS5 macht Update auf CS6 erforderlich

Adobe Photoshop CS5 weist eine Sicherheitslücke auf, die durch eine manipulierte TIF-Datei Zugriff auf das System ermöglichen kann. Einen Patch in herkömmlicher Form wird es jedoch nicht geben.

Artikel veröffentlicht am ,
Photoshop CS5.5 ist unsicher.
Photoshop CS5.5 ist unsicher. (Bild: Adobe)

Adobe Photoshop CS5.5 ist ungefähr ein Jahr alt und wird offensichtlich schon jetzt kurz nach Erscheinen des Nachfolgers CS6 nicht mehr gepatcht. Eine Sicherheitslücke, bei der über eine manipulierte TIFF-Datei Zugriff auf das System erlangt werden kann, ist Anlass für Adobe, allen Anwendern ein Update auf CS6 zu empfehlen. In dieser Version ist die Sicherheitslücke geschlossen. Die Sicherheitslücke betrifft sowohl Windows als auch Mac OS X.

Wer diesen Weg nicht gehen will, dem empfiehlt Adobe, beim Umgang von Dateien aus unbekannten oder unsicheren Quellen schlichtweg aufzupassen.

Wer künftig eine neue Digitalkamera mit Rohdatenunterstützung kauft, wird sich ein Update kaufen müssen. Die neue Version von Adobe Camera Raw 6.7 für Photoshop CS5 ist die letzte, die Adobe für seine alte Bildbearbeitung veröffentlichen wird.

Photoshop CS6 läuft zwar auf Windows XP und Windows 7, aber für Vista hat es Adobe nicht freigegeben. Das bedeutet allerdings nicht, dass Photoshop CS6 unter Windows Vista nicht funktioniert, Adobe gibt lediglich keine Garantie dafür.

Die Version für Mac OS X von Photoshop CS6 wird nur noch auf 64-Bit-Systemen laufen, so wie auch Apples aktuelles Betriebssystem Mac OS X 10.7 alias Lion.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


dopemanone 14. Mai 2012

z.b.?

SoniX 11. Mai 2012

Was kann denn Adobe CS was man anders nicht kann? Welche Formate meinst du? Pdf, tiff?

dafire 11. Mai 2012

Warum soll Software kopieren illegal sein ? Ich kann doch von meiner Software so viele...

SoniX 11. Mai 2012

Ist schon sehr krank was da abgeht. Support nach einem Jahr eingestellt bei einem...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
    Warnmeldungen
    Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

    Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /