Adobe, Microsoft, Oracle: Oktober-Patchtag wird aufwendiger als sonst
Adobe, Microsoft und Oracle werden am kommenden Dienstagabend zahlreiche Patches veröffentlichen: Der Oktober-Patchtag bei allen drei Unternehmen überschneidet sich. Einerseits entlastet dies die Admins, andererseits müssen sie sich auf eine größere Patch-Menge einstellen.

Administratoren für Unternehmen, Heim-Admins und Familien-Admins müssen am kommenden Dienstag mehr arbeiten: Am 14. Oktober 2014 werden Adobe, Microsoft und Oracle auf ihrem Patchtag ihre Softwareprodukte von Sicherheitslücken befreien. Oracle kommt mit seinem Quartalspatchtag in diesem Monat dazu.
Zu patchen gibt es viel, das zeigt schon die Ankündigung von Oracle: Neben zahlreichen Unternehmenslösungen betrifft dies auch wieder Java in den Versionen 5, 6, 7 und 8. Java 5 und 6 sollten Privatanwender nicht mehr nutzen, da Fehlerkorrekturen für diese Versionen der Laufzeitumgebung nicht mehr kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Eine Ausnahme kann der Patch auf Apple-Systemen sein, da Apple hier die Kosten trägt, mögliche Updates dann aber selbst verteilt.
Gefährliche Sicherheitslücken in Windows
Von Microsoft wurden Patches angekündigt, die alle noch unterstützten Windows-Betriebssysteme für PCs und Tablets betreffen. Das gilt auch für Windows RT, auch wenn Angriffe auf Windows RT nicht existieren, da sich ein Angriff auf die ARM-Plattform bisher einfach nicht lohnt. Für die anderen Windows-Versionen geht es um gefährliche Angriffe, die eine Ausführung von Schadcode aus der Entfernung erlauben. Insgesamt zählt Microsoft neun Bulletins auf. Die weniger bedenklichen Sicherheitslücken betreffen auch Microsofts Office-Plattform.
Adobe wird ebenfalls wieder Patches veröffentlichen, über die es jedoch noch keine Informationen gibt. Aktuelle Angriffe auf Flash oder den Adobe Reader sind nicht bekannt. Adobe musste zuletzt am 16. September 2014 ein dringendes Update für den Adobe Reader nach dem entsprechenden Patchtag veröffentlichen.
Da die Patches von den US-Unternehmen veröffentlicht werden, ist mit einer Veröffentlichung hierzulande am Abend des 14. Oktober 2014 zu rechnen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
WSUS & automatische Updates kann man auch für Server verwenden. Die Server landen...