Adobe: Lightroom 4.4 und Camera Raw 7.4 veröffentlicht
Adobe hat die finalen Versionen von Lightroom 4.4 und Camera Raw 7.4 veröffentlicht. Darin werden Fehler beseitigt wie etwa bei der Fotobucherstellung und der Bearbeitung von Bildern, die von X-Trans-Sensoren aufgenommen wurden.

Adobe hat eine neue Version der Bildverwaltungs- und -bearbeitungssoftware Lightroom, des Plugins Camera Raw sowie des DNG-Converters veröffentlicht. Lightroom 4.4 sowie DNG-Converter 7.4 und Camera Raw 7.4 stehen ab sofort zum Herunterladen bereit. Die Vorabversionen hatte Adobe schon Ende Februar bereitgestellt.
Zu den Neuerungen bei Lightroom gehört eine Verbesserung des Demosaicing-Algorithmus, der die Verarbeitung der RAW-Dateien von Kameras mit X-Trans-Bildsensor ermöglichen soll. Einen solchen Sensor hat Fuji unter anderem in die Modelle Finepix X-Pro1, X20 und X100 verbaut.
Veränderte Farbverteilung
Der X-Trans-CMOS-Sensor hat eine andere Verteilung der Farben als die sonst üblichen Bayer-Sensoren. Das soll unter anderem helfen, den Moiré-Effekt zu verringern sowie die Auflösung zu verbessern. Da Lightroom mit der veränderten Farbverteilung nicht zurechtkam, konnten bei der Bearbeitung der Bilder Fehler auftreten. Der neue Algorithmus soll das beheben.
Die neue Version 7.4 des Plugins Camera Raw für Photoshop CS6 und des DNG-Converters 7.4 bietet Unterstützung für die RAW-Formate von einer Reihe neuer Kameras, darunter Canons EOS 1D C mit 4K-Videoaufzeichnung und die gerade erst vorgestellte EOS 700D, Nikons APS-C-Spitzenmodell D7100, die Leica M (Typ 240), die Mittelformatkameras Hasselblad H5D-40 und H5D-50 sowie Hasselblads Systemkamera Lunar. Zudem gibt es mehrere neue Profile für Objekte.
Fehler korrigiert
In den neuen Programmversionen sind zudem Fehler aus den Vorgängern behoben. So wurde etwa in Camera Raw der Standardweißabgleich von einigen Nikon-Kameras korrigiert sowie einige Probleme beseitigt, die zum Absturz von Camera Raw führen konnten.
Bei Lightroom wurden Probleme mit dem Fotobuchmodul, das zu den Neuerungen der Version 4 gehört, behoben. Außerdem gab es Darstellungsfehler in einigen Modulen sowie auf den Geräten mit Retina-Display. Schließlich wurden zwei betriebssystemspezifische Fehler behoben: Auf dem Mac ließen sich keine Kontakte aus dem Adressbuch in eine Mail übertragen; unter Windows konnten die Regler nicht mit dem Mausrad bewegt werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Können schon, aber der Punkt ist, dass SQLite Netzwerke nicht offiziell unterstützt...