AD Case: Ausklappbare Federn als Bruchschutz in der Handyhülle

Ein neues Spezialgehäuse mit ausklappbaren Federn soll Smartphones bei Stürzen besser schützen. Entwickelt hat das AD Case ein Student.

Artikel veröffentlicht am ,
AD Case
AD Case (Bild: frenzel + mayer solutions)

Das von einem Studenten der Hochschule Aalen entwickelte AD Case ist eine Art Airbag für das Smartphone. Anstelle eines aufblasbaren Kissens zum Schutz des Geräts werden jedoch eingebaute Sensoren und acht hakenartige Federn verwendet. Die Federn klappen automatisch aus, wenn die Sensoren im Gehäuse erkennen, dass sich das Gerät im freien Fall befindet. AD steht für aktive Dämpfung,

Falls die Hülle so gut funktioniert, wie es in einem SWR-Beitrag über den Studenten Philip Frenzel aussieht, dürfte am Smartphone kaum ein Schaden entstehen. Das AD Case lässt sich zudem anders als ein Airbag immer wieder verwenden. Nutzer müssen vorher nur jede Feder in das Gehäuse zurückklappen, schon ist das Smartphone vor dem nächsten Sturz geschützt - wobei dies nur bei glatten Oberflächen der Fall sein dürfte. Fällt das Smartphone mit dem AD Case auf unebene Oberflächen wie Felsen, könnte es trotzdem Bodenberührung haben.

Auch wenn der Erfinder daran gedacht haben wird, einige Sicherheitsmaßnahmen gegen unerwünschte Entfaltung der Federn einzubauen, ist der Gedanke, dass die Hülle aufgeht, während der Nutzer sein Smartphone in der Hosentasche transportiert, nicht gerade angenehm.

Frenzel erhielt bereits eine Auszeichnung der Deutschen Gesellschaft für Mechatronik und meldete ein Patent für sein AD Case an. Künftig soll die Smartphonehülle über Kickstarter finanziert werden. Preisangaben stehen noch aus.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


thomas.pi 02. Jul 2018

Na dann ist ja alles in Ordnung, wenn es bei Dir läuft. Auf einem Threadripper mit einer...

jude 01. Jul 2018

Eher eine freudsche Kastrationsangst... ... Oder einen Darwin-Award?

jude 01. Jul 2018

Mische Kartoffel-Stärke mit Silikon und knete bis ein Teig entsteht... Gleiches Resultat

superdachs 30. Jun 2018

Das hat mit Statussymbol nichts zu tun. Ich möchte auch an meinen anderen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion  
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /