Activision: Call of Duty als mobile Schießbude

Multiplayermatches, Stufenaufstiege sowie massenhaft Waffen und sonstige Ausrüstung bietet Call of Duty Mobile auf Smartphone und Tablet. Ausgerechnet das Abfeuern der Waffe erfolgt in einem Steuerungsmodus fast automatisch.

Artikel veröffentlicht am ,
Hauptmenü von Call of Duty Mobile
Hauptmenü von Call of Duty Mobile (Bild: Activision/Screenshot: Golem.de)

Activision hat das kostenlos herunterladbare Actionspiel Call of Duty Mobile für Android (ab 4.3, rund 1,1 GByte) und iOS (ab 9.0, rund 1,5 GByte) veröffentlicht. Spieler treten in Multiplayergefechten gegen andere Spieler an. Einen Einzelspielermodus gibt es nicht. Nach dem Erreichen von Stufe 7 kann man in Battle Royale gegen andere Teilnehmer um den Sieg kämpfen.

Ein Teil der Karten basiert auf bekannten Maps aus früheren Serienteilen. Gleich nach dem Tutorial etwa wird der Spieler für sein erstes Match in eine einfache Version von Nuketown geschickt. Auch sonst erinnern viele Elemente an frühere Call of Duty.

Die Steuerung erklärt ein kurzes Tutorial zum Start. Spieler sehen die Umgebung aus der Ich-Perspektive, mit Wischbewegungen am linken Bildschirmrand laufen sie durch die Umgebungen. Per Touch auf der rechten Seite wird die jeweilige Ansicht festgelegt.

Für das Abfeuern der Waffe stehen zwei Modi zur Verfügung: Im etwas einfacheren Modus genügt es, das Fadenkreuz über einen Feind zu bewegen, um automatisch zu schießen. Im erweiterten Modus muss man zusätzlich auf ein Extrafeld tippen. In sozialen Netzwerken fragen viele Spieler, ob sie auch mit einem gekoppelten Gamepad antreten könnten. Soweit bekannt, geht das nicht.

Das von Activision zusammen mit Tencent entwickelte Programm ist weltweit erhältlich, mit Ausnahme von drei Ländern: China, Vietnam und Belgien. Letzteres hat seinen Grund darin, dass dort Lootboxen - also Glücksspiel - in Computerspielen nicht erlaubt sind. Call of Duty setzt zum Geldverdienen unter anderem auf solche Elemente.

  • Spieler treten in der Ich-Perspektive an. (Bild: Activision/Screenshot: Golem.de)
  • Neben Standardwaffen gibt es auch Scharfschützengewehr, sowie Granaten und ähnliches. (Bild: Activision/Screenshot: Golem.de)
  • Der Premium Pass Plus ist ganz schön teuer... (Bild: Activision/Screenshot: Golem.de)
  • Virtuelles Credits gibt's gegen echte Euro. (Bild: Activision/Screenshot: Golem.de)
  • Rechts am Bildschirmrand kann man eine Übersichtskarte einblenden. (Bild: Activision/Screenshot: Golem.de)
  • Der Spieler kann zwischen zwei Schussarten wählen. (Bild: Activision/Screenshot: Golem.de)
  • Nach der Partie erfolgt die übliche Abrechnung mit Punkten. (Bild: Activision/Screenshot: Golem.de)
  • Das Optionenmenü ist für ein Mobile Game enorm umfangreich. (Bild: Activision/Screenshot: Golem.de)
Spieler treten in der Ich-Perspektive an. (Bild: Activision/Screenshot: Golem.de)

Außerdem gibt es einen Premium Pass in zwei unterschiedlichen Ausführungen, der Zugriff auf Herausforderungen und Ausrüstung ermöglicht. Wer den teureren Premium Pass Plus kaufen will, muss dafür rund 2.000 Credits ausgeben - im Shop sind dafür rund 28 Euro fällig.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /