Active Directory: Erste Beta von Samba 4 erschienen
Das Samba-Team hat eine erste Betaversion von Samba 4 veröffentlicht. Seit Jahren wird an dieser neuen Samba-Generation gearbeitet, die unter anderem Unterstützung für Microsofts Active Directory sowie einen eigenen LDAP-Server enthält.

Bei Samba 4 handelt es sich um eine grundlegende Überarbeitung von Samba. Damit lassen sich Linux-Rechner in ein Windows-Netzwerk integrieren und letztendlich Windows-Server in Teilen durch Open Source ersetzen. So gehört die Unterstützung von Microsofts Active Directory zu den wichtigsten Neuerungen von Samba 4. Die Samba-4-Beta enthält den notwendigen Servercode, um auf Active Directory Loginumgebungen, wie sie von Windows 2000 genutzt werden, umzusetzen.
Die Implementierung des in Samba 4 enthaltenen Domain Controllers basiert auf einem eigenen LDAP-Server und dem Kerberos Key Distribution Center (KDC) sowie einem Login-Dienst, der über CIFS bereitgestellt wird. Dabei unterstützt Samba 4 nun auch Kerberos PAC.
Die Beta von Samba 4 wird darüber hinaus mit zwei File-Servern ausgeliefert: smbd aus Samba 3.x, der standardmäßig für das Bereitstellen von Dateien genutzt wird, sowie dem neuen NTVFS-Dateiserver, der in allen bisherigen Alphaversionen von Samba 4 genutzt wurde und auf das Zusammenspiel mit dem Active-Directory-Domain.Cotroller getrimmt ist. NTVFS wird aus Gründen der Kompatibilität mit der Beta ausgeliefert, langfristig ist aber geplant, smbd auf die neue NT-FSA-Architektur umzustellen.
Da auch DNS ein integraler Bestandteil von Active Directory ist, liefert das Samba-Team auch eine eigne DNS-Lösung auf Basis von BIND DLZ mit. Es ist aber geplant, in Zukunft auch einen eigenen, integrierten DNS-Server mit Samba auszuliefern, was die Konfiguration vereinfachen soll.
Um Windows-Clients einen akkuraten Zeitstempel liefern zu können, bindet Samba 4 das NTP-Projekt ein.
Samba 4 kann zudem über Python-Scripte gesteuert werden.
Die Beta von Samba 4.0 steht ab sofort im Quelltext unter ftp.samba.org/pub/samba/samba4 zum Download bereit. Einen Überblick über die Neuerungen geben die Release Notes, und eine umfangreiche Einführung in Samba 4 gibt es in der Samba4/Howto.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Könnten die nicht z.B. mit Bind DLZ zusammen arbeiten und eine Bibliothek dafür erzeugen...