Actionspiel: Über 250 Festnahmen im Zusammenhang mit Pubg

Das Entwicklerstudio Pubg Corporation kämpft mit dem Sperren von Spiele-PCs und anderen technischen Maßnahmen gegen Cheater in Playerunknown's Battlegrounds - und mit über 250 Festnahmen in Asien allein im Jahr 2018.

Artikel veröffentlicht am ,
Artwork von Playerunknown's Battlegrounds
Artwork von Playerunknown's Battlegrounds (Bild: Pubg Corporaton)

In seinem Blog hat das südkoreanische Entwicklerstudio Pubg Corporation neue Einblicke in seinen Kampf gegen Cheater im Actionspiel Playerunknown's Battlegrounds (Pubg) veröffentlicht. Darunter ist auch eine Liste mit der Anzahl der Personen, die im Jahr 2018 wegen des Handels mit Cheatsoftware und ähnlichen Programmen verhaftet wurden. 252 Menschen sollen vor allem in China, aber auch in Südkorea in diesem Zusammenhang festgenommen worden sein.

Allein im April 2018 habe es 141 Personen in der chinesischen Millionenstadt Nanjing getroffen. Was genau mit ihnen nach der Festnahme passiert ist, sagt Pubg Corporation nicht. Die Ermittlungen gehen nach Angaben des Studios weiter: "Derzeit untersuchen wir den Verkauf von Hack-Programmen mit den koreanischen Polizeibehörden, mit Anwaltskanzleien und Agenturen zum Schutz des Urheberrechts." Unklar ist, ob es auch Festnahmen in westlichen Ländern gegeben hat.

Außerdem will das Studio verstärkt auf Hardwaresperren setzen. Bereits jetzt komme es immer wieder vor, dass nach gründlicher Prüfung bestimmte PCs vollständig für den Zugang zu Pubg blockiert würden. Zusätzlich habe man begonnen, auch programmierbare Makromäuse zu sperren. "Wir planen, diese Maßnahmen auf alle derartigen Geräte auszuweiten, um den unfairen Vorteil der Verwendung von Makrogeräten zu verhindern", schreibt Pubg Corporation.

Bereits seit Längerem ist bekannt, dass das Studio mit technischen Maßnahmen etwa zu zu verhindern versucht, dass Dateien durch DLL-Injections verändert werden, oder dass der reguläre Spielbetrieb durch sonstige Manipulationen gestört wird. Um solchen Versuchen auf die Spur zu kommen und um Cheater anhand etwa auffälliger Erfolge zu erkennen, wertet das zuständige Team derzeit laut dem Blogbeitrag jeden Tag rund 3 TByte an Gamelogs, 60 Cheatlogs und über 10 Millionen sonstige automatisch generierte Reports aus.

Playerunknown's Battlegrounds leidet trotz des spürbar intensiven Kampfs der Entwickler unter Cheatern. In der Community werden dafür vor allem Gamer aus China verantwortlich gemacht. Eine Zeit lang hatten Fans in Europa und den USA gefordert, dass es spezielle Server für westliche und für asiatische Spieler geben solle, Pubg Corporation hat dies bislang jedoch abgelehnt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


heikom36 01. Mär 2019

Man braucht natürlich auch immer einen Kläger. Jetzt mal in die Situation des...

heikom36 28. Feb 2019

Ja, damit die die Cheats testen können. Übrigens: Cheats verletzten auch das...

heikom36 28. Feb 2019

Die Anzahl der Verhaftungen spiegelt nicht die Anzahl der Straftaten wieder oder ob...

ibsi 28. Feb 2019

Leider auch Erwachsene Scheint so zu sein. Von manchen hab ich gehört das sie es einfach...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /