Actionspiel: Community empört über geänderte Schwierigkeit in Outriders

Influencer sollen schuld daran sein, dass die Entwickler das Actionspiel Outriders zu fordernd gemacht haben.

Artikel veröffentlicht am ,
Artwork von Outriders
Artwork von Outriders (Bild: Square Enix)

Eigentlich ist Outriders ein richtig gutes Actionspiel - und ein erfolgreiches: Rund zwei Wochen nach der Veröffentlichung etwa steht die PC-Version weiterhin auf dem ersten Platz der Verkaufscharts von Steam. Genauso lange gibt es aber Ärger rund um das Game, das vom polnischen Entwicklerstudio People Can Fly für Square Enix produziert wurde.

Neueste Probleme betreffen unter anderem die Balance: Laut einem Bericht von Gamepro beschwert sich ein großer Teil der Community über Änderungen.

Offenbar haben Spieler den Eindruck, dass die Entwickler die Kampfkraft für einige Klassen- und Waffenkombinationen zu sehr gesenkt haben.

Laut einem von auffällig vielen Spielern unterstützten Beitrag auf Reddit gibt es den Verdacht, dass People Can Fly dies geändert hat, weil in Videos und Streams von professionellen Influencern vor allem von späten Abschnitten der Kampagne in Outriders der Eindruck entstanden ist, das Spiel wäre unter bestimmten Bedingungen zu einfach.

Diese Influencer seien aber nicht die typischen Spieler. "Die meisten von uns sind Leute mit Vollzeitberufen, familiären Verpflichtungen und vielen anderen Sachen, um die wir uns kümmern müssen", heißt es in dem Beitrag.

In den ersten Tagen hatte Outriders mit Serverproblemen zu kämpfen, sodass viele schlicht nicht spielen konnten. Diese Schwierigkeiten sind mehr oder weniger gelöst - auch wenn es immer noch recht lange dauern kann, bis man nach dem Start endlich angemeldet ist.

Mit dem jüngsten Update gibt es noch weitere Probleme: So ist unter anderem nicht wirklich klar, ob die Xbox-Version von Patch 1.05 - wie von People Can Fly berichtet - tatsächlich verfügbar ist. Im Spiel ist rechts unten immer noch die Versionsnummer "1.02" zu finden.

Einige der neuen Änderungen am Schwierigkeitsgrad werden allerdings gar nicht per Update vorgenommen, sondern nur serverseitig eingerichtet. Um dennoch festzustellen, ob der Patch vorhanden ist oder nicht, gibt es nur ein paar Anhaltspunkte.

Der vermutlich beste: Wenn in den Optionen unter "Privatheitsgrad des Spiels" nun "Geschlossen" aktiviert ist, erhöht das die Chancen auf die neueste Version - standardmäßig war dort zuvor nämlich "Offen" eingestellt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Teufelskerl 13. Apr 2021

Man kann doch den Schwierigkeitsgrad selbst reduzieren, wenn man will. Einfach die...

Teufelskerl 13. Apr 2021

Was zum Geier geht denn in den Leuten aktuell vor? Wollen die, dass ein Game abläuft, wie...

yumiko 13. Apr 2021

Influencer heißen so, weil sie eben NICHT ignoriert werden können.

Martin91652 13. Apr 2021

Sry aber wenn dann ist das Spiel viel zu einfach, es ist das lächerlichste das ich jeh...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Entlassungen bei Disney
Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant

Intern wurden bei Disney gleich zwei Projekte eingestellt. Das führt zu Entlassungen von etwa 50 Personen.

Entlassungen bei Disney: Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant
Artikel
  1. Discounter: Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro
    Discounter
    Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro

    Der Lebensmitteldiscounter Netto bietet ein 600-Watt-Balkonkraftwerk mit zwei Modulen für mittlerweile 499 Euro an.

  2. Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
    Glasfasernetze
    Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

    Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
    Ein Bericht von Achim Sawall

  3. 470 bis 694 MHz: Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos
    470 bis 694 MHz
    Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos

    Wenn nur ein Teil der DVB-T2-Frequenzen an Blaulichtorganisationen und das Militär ginge, hätte das weitreichende Folgen auch für den Mobilfunk.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • MindStar: 6 Grafikkarten günstiger • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /