Gibt es die perfekte Actionkamera?
Es muss nicht immer per Snowboard die Todespiste hinuntergehen, auch eine Reise auf die Malediven für spektakuläre Unterwasserbilder ist nicht nötig. Wir hatten im Alltag viel Spaß mit den Kameras und konnten feststellen, dass auch normale Ausflüge mit Freunden und Familie lohnenswerte Motive bieten. Gerade Kinder und Jugendliche entwickeln schnell Kreativität, wenn es darum geht, einen ungewöhnlichen Blickwinkel zu finden. Voraussetzung ist jedoch ein leicht zu bedienendes Modell - je kleiner, desto besser.
Die perfekte Actionkamera wäre vermutlich eine Mischung aus Gopro Hero 4 Black, Sony FDR X-1000 VR, Tomtom Bandit und Rollei Actioncam 420. Von der Gopro wünschen wir uns die Bildqualität, nicht umsonst wird sie bei Dreharbeiten im professionellen Bereich gern genutzt. Von der Sony FDR X-1000 VR wünschen wir uns das Live-Video im Handumdrehen auf der Armbandfernbedienung. Die Bandit von TomTom könnte eine übersichtliche Menüführung beisteuern. Von der Rollei hätten wir zu guter Letzt den Preis auf unserer Wunschliste.
Die schlechteste Actionkamera hätte wohl zum Preis der Hero 4 Black die alptraumhafte Menüführung der FDR X-1000 VR, eine separate Taste zum Starten und Stoppen der Aufnahme wie die Bandit und den 10-fps-4k-Modus der Actioncam 420.
Fazit
Wer bei Bildqualität, Zubehör und App keine Kompromisse machen möchte, sollte sich die Gopro Hero 4 Black ansehen. Außerdem: Für Windows 10 bietet kein anderer Hersteller eine App an, die Palette an Accessoires ist riesig. Videos in 4k mit 30 Bildern pro Sekunde sind möglich.
Für Biker mit einem hohen Anspruch an die Bildqualität dürfte hingegen eher die Sony FDR X-1000 VR interessant sein. Trotz ihrer Größe ist sie windschnittig und in Kombination mit der Armbandfernbedienung unterwegs gut bedienbar. Auch Sonys Actionkamera beherrscht 4k mit 30 fps.
Wem genaues GPS, lange Akkulaufzeit und einsteigerfreundliche Bedienung wichtig sind, für den ist die TomTom Bandit vielleicht genau die richtige Kamera. 4k Video läuft hier allerdings nur mit 15 Bildern pro Sekunde.
Wer sich nicht sicher ist, ob die Actionkamera vielleicht im nächsten Jahr schon in der Schublade verstaubt und deshalb ein preiswertes Modell will, kann zur Rollei Actioncam 420 greifen. Sie ist kompatibel zum Gopro-Zubehör und wird mit Armbandfernbedienung geliefert. Der 4k-Videomodus mit 10 fps ist eher kein Kaufgrund.
Grundsätzlich stellt sich natürlich die Frage, ob 4k-Video eine Actionkamera bereichert. Wir finden es für qualitativ hochwertige Standbilder und mehr Freiheit bei der Wahl des Bildausschnittes sehr praktisch. Voraussetzung ist allerdings, dass der jeweilige 4k-Videomodus mindestens 25 Bilder pro Sekunde liefern kann. Das ist leider nur bei zwei von vier Testmodellen der Fall.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
4k oder 8-Megapixel-Serienbilder bei Rolleis Actionkamera? |
Diese Karte ist viel zu schnell (und damit unnötig teuer). 100Mbit/s entsprechen nur 12,5...
Hier meine Liste von GoPro Alternativen und passenden Gimbals mit allen Technischen...
Jup kenn ich und finde gerade in seinen Videos ist die Sony klar im Vorteil bei...
...die ca. 3 Millimeter groß (weiß auf weiß, als Relief, nicht aufgedruckt - da täuscht...