Tomtoms Actionkamera im Sattel und im Teich

Das Testmuster der Tomtom Bandit wurde leider nicht mehr im Sommer geliefert, für einen Bootsausflug war es bereits zu kalt. Stattdessen klemmten wir die Kamera ans Fahrrad und drehten ein paar Runden offroad. Dabei stellten wir fest, dass je nach Modell und Rahmenaufbau einige Kreativität vonnöten ist, um einen interessanten Blickwinkel am Rad zu finden.

Die praktische Zylinderform macht es möglich, sehr nah an der Radnabe zu filmen. Auch in einen Gartenteich haben wir die Bandit versenkt. Eine geringe Naheinstellungsgrenze in Kombination mit neugierigen Fischen ergab neue Einblicke in das Leben unserer schuppigen Freunde. 

Der Ausflug in den Kasernenkeller durfte für die Probe unter schwierigen Lichtverhältnissen nicht fehlen. Im Licht der beiden LED-Taschenlampen offenbarte die Kamera eine geradezu erstaunliche Restlichtverstärkung. Im Vergleich zu den anderen getesteten Modellen wirkte der Keller im Video ziemlich hell. Dieser Effekt wird natürlich durch starkes Bildrauschen erkauft - das kann aber auch als Stilmittel eingesetzt werden.

Lange Akkulaufzeit und ein USB-Stick

Wie weit Bedienungsfreundlichkeit für die Ingenieure von Tomtom im Vordergrund stand, wird beim Wechsel von Akku und Micro-SD-Karte deutlich. Die Rückseite der Kamera lässt sich mit einer einfachen Drehung entfernen und das Innenleben wie ein zylinderförmiger USB-Stick herausziehen. Steckt man diesen an einen Rechner, lassen sich die Daten kopieren und der Akku laden, ein Adapter oder Lesegerät ist nicht nötig. Das Beste: nie wieder vergessene Ladegeräte, keine Kabel. Mit 59 Euro ist Ersatz allerdings nicht ganz billig. Der vergleichsweise große Akku ermöglicht längere Laufzeiten als bei der Konkurrenz von Gopro, Sony und Rollei: bis zu 3 Stunden bei Full-HD-Aufnahme. Das stromsparende WLAN-Modul trägt hierzu bei. Es schaltet sich nach einigen Minuten Inaktivität selbst ab, muss aber danach wieder manuell gestartet werden.

  • Trotz Dämmerlicht sehen die Fotos auf den ersten Blick gut aus. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Allerdings verspricht Tomtom mit 16 Megapixeln Auflösung eindeutig zu viel. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Details der Aufnahmen sind nicht feiner als bei den anderen getesteten Modellen. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Rund, praktisch, gut - die Tomtom Bandit kann bis zu 50 Meter abtauchen. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das LC-Display ist groß und auch im Sonnenlicht gut ablesbar. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die hintere Taste schaltet die Kamera ein und dient als Auslöser. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Kombination aus USB-Stick und Akku ist eindeutig ein Argument für die Bandit. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • USB 3.0 und 1900 mAh: der Akku der Bandit (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  •  An der Seite sitzt die Micro-SD-Karte. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Navigation per Vier-Wege-Wippe ist komfortabel. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Große Icons zeigen den jeweiligen Modus an. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Ein Druck nach oben auf der Vier-Wege-Wippe aktiviert das WLAN. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Trotz eigener Halterung liefert auch Tomtom einen Adapter für Gopro-Steckverschlüsse mit. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
Trotz Dämmerlicht sehen die Fotos auf den ersten Blick gut aus. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

Die Tomtom Bandit hat keinen HDMI-Ausgang, auch sonst sind Anschlüsse bauartbedingt rar. Unter einer Gummiklappe an der Rückseite sind nur vier Pogo-Pins nach außen geführt. TomTom verbaut ein eigenes, sehr genaues GPS-Modul. Die Positionsdaten werden auf der Speicherkarte separat hinterlegt. Neben einigen Halterungen, zum Beispiel für Fahrrad- oder Motorradlenker bietet Tomtom eine Armbandfernbedienung an - diese bildet aber nur die beiden Auslösertasten ab, nicht die Vierwege-Wippe.

Verfügbarkeit

Die Tomtom Bandit kostet aktuell rund 350 Euro, die Armbandfernbedienung circa 50 Euro.

Fazit zur Tomtom Bandit

Tomtoms erste Actionkamera gefällt uns einerseits sehr gut. Sie ist noch einfacher zu bedienen als die Gopro Hero 4 Black, das Halterungssystem ist solide, und die Akku- und Speicherkartenkombination ist nur als genial zu bezeichnen. Auf der anderen Seite sind 15 Bilder pro Sekunde im 4k-Videomodus nicht zufriedenstellend und der Fotomodus enttäuscht. Wer gute Full-HD-Videoqualität und Flexibilität bei der Anbringung benötigt, liegt mit der Bandit richtig. Wenn Tomtom beim Nachfolger den technischen Abstand zum Marktführer noch weiter verringern kann, wird es spannend.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Tomtom Bandit Action Cam - rund und drehbarRollei Actioncam 420 - die Günstige 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6
  8. 7
  9. 8
  10. 9
  11.  


IamNic 01. Sep 2016

Diese Karte ist viel zu schnell (und damit unnötig teuer). 100Mbit/s entsprechen nur 12,5...

underlines 24. Dez 2015

Hier meine Liste von GoPro Alternativen und passenden Gimbals mit allen Technischen...

unknown75 22. Dez 2015

Jup kenn ich und finde gerade in seinen Videos ist die Sony klar im Vorteil bei...

mwo (Golem.de) 19. Dez 2015

...die ca. 3 Millimeter groß (weiß auf weiß, als Relief, nicht aufgedruckt - da täuscht...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. Manifest v3: Google verschiebt Ende alter Erweiterungen um weiteres Jahr
    Manifest v3
    Google verschiebt Ende alter Erweiterungen um weiteres Jahr

    Die API des Manifest v2 in Chrome sollte bald deaktiviert werden. Pläne dafür verschiebt Google nun erneut.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
    Automobil
    Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

    Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /