Gopro Hero 4 Black zur See und in der Kaserne

Mit der Gopro sind wir gepaddelt, sie ließ sich mit einer Krokodilklemme fast überall am Boot befestigen. Sehr praktisch: Eine eigentlich für den Lenker gedachte Schelle passt ebenso gut ans Paddel. Dadurch konnten wir in klarem Wasser ein paar Schnappschüsse der lokalen Fauna machen. Unsere Idee, die Bilder live auf dem Smartphone zu betrachten, erlöste uns zwar zeitweilig vom sportlich-aktiven Teil des Ausfluges, hätte aber beinahe den Verlust des Telefons zur Folge gehabt.

Jeglicher Funkkontakt zur Kamera bricht im Wasser ab, das passierte übrigens bei allen getesteten Modellen. Ein zweiter Kameraakku wäre bei diesem Nutzungsszenario angebracht gewesen, denn nach nur einer Stunde war Schluss mit dem Filmen. Zugegeben: Wir hatten zuvor auch noch den langwierigen Aufbau des Faltbootes mit Intervallfotos dokumentiert. 

Unser zweiter Ausflug führte uns in den Keller einer verlassenen Kaserne. Mit zwei Taschenlampen wollten wir die Leistung der Hero 4 Black unter schlechten Lichtbedingungen testen. Mit dem maximalen Iso-Wert von 6.400 war im direkten Lichtkegel zwar alles zu erkennen, der Rest verschwand jedoch im Dunkel. Für Urban-Exploring eignet sich die Kamera also nur überirdisch.

  • Hohe Bildqualität in Foto und Video - die Hero 4 Black ... (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • ... gibt auch bei kontrastreichen Lichtverhältnissen keine Blöße. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Fotomodus der Gopro Hero 4 Black (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die klassische Gopro: Auch die Bedienung mit drei Tasten ist gleich geblieben. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Mit Gehäuse sind 40 Meter Tauchtiefe möglich. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Hinter der Seitenklappe befinden sich Mini-USB- und HDMI-Anschluss sowie die Micro-SD-Karte. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Der Akku ist wechselbar - aber nicht kompatibel zum Vorgängermodell. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Hero 4 Black besitzt kein Stativgewinde. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Äußerlich hat sich bis auf die zwei LEDs für Aufnahme und WLAN nicht viel getan. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Der hintere Bus ist für das optional erhältliche Farbdisplay vorgesehen. Auch ein Mikrofon lässt sich jetzt anschließen. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
Hohe Bildqualität in Foto und Video - die Hero 4 Black ... (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

Der Akku ist wechselbar, das Zubehör umfangreich

Die Laufzeit des wechselbaren Akkus schwankt stark. Bei kontinuierlicher Videoaufnahme mit 4k-Auflösung und aktiviertem WLAN ist nach knapp einer Stunde Schluss, mit 720p und ohne WLAN schafft die Kamera fast zwei Stunden. Ist das optional erhältliche Farbdisplay angeschlossen, verringern sich diese Zeiten abermals. Auch wenn die meisten Nutzer wohl kaum mehrere Stunden am Stück aufzeichnen werden - ein Ersatzakku ist Pflicht. Alternativ kann die Kamera per USB mit Strom versorgt werden. So ist ein Einsatz als Überwachungskamera oder Dashcam im Auto möglich.

Die Gopro Hero 4 Black hat einen HDMI-Ausgang für die Übertragung des Livebildes, aber kein Stativgewinde. Um sie optimal zu positionieren, muss man sie in das mitgelieferte Kunststoffgehäuse stecken, dann lassen sich die zahlreichen Befestigungsaccessoires anschließen. Vom Brustgurt für Zweiradfahrer über flexible Stative und Klemmen bis hin zu Klebepads bieten Gopro und andere Hersteller für fast jede Situation die passende Halterung. Ein GPS-Modul ist nicht verbaut.

Verfügbarkeit

Die Hero 4 Black ist derzeit ab 360 Euro erhältlich. Die Smart Remote kostet circa 70 Euro.

Fazit zur Hero 4 Black

Mit der Hero 4 Black spielt Gopro seinen Vorsprung als Erfinder der Actionkamera in technischer und in funktionaler Hinsicht voll aus. Die Bedienung ist leicht erlernt, die Bildqualität ausgezeichnet, und das Zubehör macht den Einsatz unter nahezu allen denkbaren Bedingungen möglich. Kritikpunkte sind lediglich die kurze Akkulaufzeit sowie das Fehlen von GPS und einem Stativgewinde an der Kamera. Auspacken, anbauen und loslegen - trotz umfangreicher Bildmodi und Einstellungsparameter fühlten wir uns nie überfordert oder frustriert. Wenn alles passt, vergisst man die Kamera und konzentriert sich auf das, was sie aufnehmen soll: Action.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Actionkameras im Test: Viermal 4kSony FDR X-1000 VR - das Liebhaberstück 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6
  8. 7
  9. 8
  10. 9
  11.  


IamNic 01. Sep 2016

Diese Karte ist viel zu schnell (und damit unnötig teuer). 100Mbit/s entsprechen nur 12,5...

underlines 24. Dez 2015

Hier meine Liste von GoPro Alternativen und passenden Gimbals mit allen Technischen...

unknown75 22. Dez 2015

Jup kenn ich und finde gerade in seinen Videos ist die Sony klar im Vorteil bei...

mwo (Golem.de) 19. Dez 2015

...die ca. 3 Millimeter groß (weiß auf weiß, als Relief, nicht aufgedruckt - da täuscht...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. Manifest v3: Google verschiebt Ende alter Erweiterungen um weiteres Jahr
    Manifest v3
    Google verschiebt Ende alter Erweiterungen um weiteres Jahr

    Die API des Manifest v2 in Chrome sollte bald deaktiviert werden. Pläne dafür verschiebt Google nun erneut.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
    Automobil
    Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

    Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /