Actionkameras: Gopro entlässt Hunderte Mitarbeiter in der Drohnenentwickung

Die Drohne Karma hat Gopro kein Glück gebracht - und den Mitarbeitern des Unternehmens auch nicht. Das Unternehmen hat eine neue Entlassungsrunde eingeläutet, die sich gegen die Drohnensparte richtet.

Artikel veröffentlicht am ,
Die Karma von Gopro
Die Karma von Gopro (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

Nach einem Bericht von Techcrunch entlässt Gopro 200 bis 300 Mitarbeiter, die vornehmlich in der Drohnenabteilung arbeiteten. Einziges Drohnenprodukt von Gopro ist der Quadcopter Karma.

Bei der neuerlichen Entlassungsrunde bei Gopro handelt es sich um die vierte seit 2016. Die betroffenen Mitarbeiter sollen noch bis zum 16. Februar 2018 Geld erhalten. Die Zukunft der Drohnensparte von Gopro ist zum jetzigen Zeitpunkt ungewiss. Ob das Unternehmen an einem Nachfolger der Karma arbeitet, ist nicht bekannt. Die erste könnte auch die letzte Drohne des Unternehmens gewesen sein. Deren Start verlief nicht ohne Probleme. Das Unternehmen musste einen vollständigen Rückruf durchführen, nachdem immer mehr Berichte erschienen, nach denen die Fluggeräte ohne ersichtlichen Grund vom Himmel gefallen waren. Gopro reparierte die Geräte.

Gopro ist ursprünglich ein Actionkamerahersteller, der sich in den vergangenen Jahren gesundgeschrumpft hat, indem ein großer Teil der Belegschaft entlassen und Produkte eingestellt wurden. Im dritten Quartal 2017 wurde wieder ein Gewinn verkündet.

Im Herbst 2017 hatte Gopro seine neue Kamera Hero 6 Black angekündigt, um das Unternehmen neben den Restrukturierungsmaßnahmen wieder in die Gewinnzone zu führen. Das klappte früher als erwartet schon im dritten Quartal 2017: Die Firma konnte einen Gewinn von 14 Millionen US-Dollar und einen vierteljährlichen Umsatz von 330 Millionen US-Dollar ausweisen. Für das Gesamtjahr könnte sich der Umsatz auf 1,32 Milliarden US-Dollar belaufen. Das ist trotzdem noch weniger, als Gopro 2015 erzielte - damals waren es 1,6 Milliarden US-Dollar. Dann ging es für Gopro abwärts. Nach einem gescheiterten Versuch, Videocontent zu vermarkten, zu vielen sehr ähnlichen Kameras sowie einer erstarkenden Konkurrenz schien es so, als würde sich das Unternehmen nicht mehr erholen. Als auch noch die Kameradrohne zurückgerufen werden musste, glaubten viele nicht mehr an eine Rettung.

Für 2018 hat Gopro viel vor. Mit der neuen Hero 6 Black soll Umsatz gemacht werden, und Ende des Jahres soll schon ihr Nachfolger angekündigt werden. Das Unternehmen will zu einer jährlichen Überarbeitung seines Spitzenmodells zurückkehren. Außerdem soll die 2015 vorgestellte Einsteigerkamera Hero Session durch ein neues Modell ersetzt werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Onkel Ho 08. Jan 2018

Ja die Mavic und die Spark sind im Freizeit-Fotodrohne Bereich echt Konkurrenzlos...

Trockenobst 08. Jan 2018

GoPro war immer schon das Premium-Produkt, dass aber mit den Fließbändern in Asien nicht...

EWCH 08. Jan 2018

viele haben damals eine GoPro + Gimbal (oftmals von DJI) an ihren Kopter gehaengt. Da...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Whistleblower
USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen

Klingt schräg, aber der Whistleblower ist ungewöhnlich glaubwürdig: Die USA sollen mehrere außerirdische Fluggeräte haben.

Whistleblower: USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen
Artikel
  1. Game Porting Toolkit: Wie Apple Windows-Spiele auf MacOS bringen will
    Game Porting Toolkit
    Wie Apple Windows-Spiele auf MacOS bringen will

    Wenige Stunden nach Bereitstellung der Werkzeuge laufen Diablo 4 und Cyberpunk auf MacOS. Apple zeigt, dass Ports schneller gehen könnten, als viele erwarten.
    Von Sebastian Grüner

  2. Freelancer in der IT: Schön, lukrativ, aber alles andere als easy
    Freelancer in der IT
    Schön, lukrativ, aber alles andere als easy

    Viele junge Entwickler wollen lieber Freelancer sein als angestellt. Doch das hat mehr Haken, als man denkt. Wir haben Tipps für den Einstieg.
    Ein Ratgebertext von Rene Koch

  3. Science-Fiction-Serie auf Netflix: Black-Mirror-Schöpfer ließ Episode von ChatGPT schreiben
    Science-Fiction-Serie auf Netflix
    Black-Mirror-Schöpfer ließ Episode von ChatGPT schreiben

    Charlie Brooker wollte als Schöpfer der Science-Fiction-Serie Black Mirror wissen, wie viel ChatGPT kann. Er bekam ein eindeutiges Ergebnis.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Samsung SSD 8TB 368,99€ • MindStar: Gigabyte RTX 4090 1.599€, Crucial 4TB 169€ • Acer Curved 31,5" WQHD 165Hz 259€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • Chromebooks bis 32% günstiger • Bis 50% auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 mit Spiel 549€ [Werbung]
    •  /