Acivision Blizzard: Sony fürchtet Sabotage-Bugs in Call of Duty

Absichtliche Fehler in der Playstation-5-Version von Call of Duty könnten die Kunden verärgern – wenn die Serie künftig zu Microsoft gehört.

Artikel veröffentlicht am ,
Artwork von Call of Duty
Artwork von Call of Duty (Bild: Activision Blizzard)

Im letzten Level von Call of Duty stürzt die Playstation 5 immer wieder ab. Verärgert wirft der Spieler den Dualsense in die Ecke, läuft zum Elektronikmarkt, kauft eine Xbox Series X und besiegt den Endgegner ohne technische Probleme: So stellt sich Sony die Zukunft vor, wenn Microsoft die Übernahme von Activision Blizzard genehmigt bekommt.

Die Bugs in Call of Duty könnten nach Ansicht von Sony kein dummer Zufall sein, sondern absichtlich von Microsoft in späten Abschnitten versteckt oder durch Updates hinzugefügt werden.

Diese Sorge hat der japanische Konzern in einer Stellungnahme bei der britischen Kartellbehörde Competition and Markets Authority (CMA) geäußert.

Aus dem Dokument geht hervor, dass Sony vor allem wegen Call of Duty gegen den Kauf von Activision Blizzard für 68,7 Milliarden US-Dollar kämpft.

Neben absichtlich eingebauten Bugs befürchtet Sony auch, dass Microsoft die besten Programmierer an der Xbox-Version arbeiten lässt und die weniger guten an der Playstation-Fassung, so dass diese ein bisschen schlechter wird.

Microsoft bot für den Fall, dass die Übernahme von Activision Blizzard durch die Kartellbehörden genehmigt wird, dem Konkurrenten Sony einen langfristigen Lizenzvertrag über Call of Duty an.

Sony lehnte dies bislang ab. Auf Twitter schrieb die für Activision Blizzard tätige Managerin Lulu Cheng Meservey nun, dass der Playstation-Chef bei Gesprächen in Brüssel gesagt habe: "Ich will keinen neuen Vertrag über Call of Duty. Ich möchte eure Übernahme verhindern."

In den Verhandlungen habe Ryan einen 10-Jahres-Vertrag über das Actionspiel zu wesentlich besseren Konditionen als bisher angeboten bekommen sowie eine Garantie auf darüber hinausgehenden Zugang zu der Serie.

Activision Blizzard: Entscheidung der FTC noch offen

Momentan sieht es so aus, als ob die Kartellbehörden der EU den Kauf von Activision Blizzard genehmigen. Vermutlich wird es Auflagen wie verbindliche Lizenzverträge mit Wettbewerbern geben. Microsoft schloss bereits einen über zehn Jahre laufenden Vertrag mit Nintendo ab, durch den Call of Duty auf die Plattformen des japanischen Konzerns kommen wird.

Dazu kommt ein Vertrag mit Nvidia, durch den Xbox-Games von Microsoft per Spielestreaming auf Geforce Now verfügbar gemacht werden sollen. Der einzige wichtige Marktteilnehmer, mit dem eine solche Vereinbarung fehlt, ist Sony. Neben der EU und der britischen CMA muss auch die nordamerikanische Federal Trade Commission (FDA) entscheiden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Dwalinn 10. Mär 2023 / Themenstart

Microsoft veröffentlicht aber deutlich mehr Titel auf der Playstation und im Gegensatz...

Elch0815 10. Mär 2023 / Themenstart

Das ist wie lang her jetzt? 30 Jahre? Hat damals 300 Mio $ gekostet. Von den Leuten...

Hotohori 09. Mär 2023 / Themenstart

Doch, sehr viele tun das.

LangFinger90 09. Mär 2023 / Themenstart

Damals hatte Microsoft mehr Informatiker als Anwälte und PR-Leute. Informatiker sind...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

  2. Italien: Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT
    Italien
    Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT

    Dem ChatGPT-Entwickler OpenAI könnte eine Millionenstrafe drohen. Die GPDP bemängelt Probleme beim Jugend- und Datenschutz.

  3. Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere
    Java 20, GPT-4, Typescript, Docker
    Neue Java-Version und AI everwhere

    Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
    Von Dirk Koller

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /