Acer DA241 HL: All-in-One-PC mit Android und 24-Zoll-Display für 430 Euro

Acer hat mit dem DA241 HL seinen ersten All-in-One-PC auf Android-Basis vorgestellt. Das an ein Riesentablet erinnernde Gerät kommt mit einem 24-Zoll-Display und einem Tegra-3-Prozessor für 430 Euro in den Handel.

Artikel veröffentlicht am ,
Der neue Android-PC DA241 HL von Acer
Der neue Android-PC DA241 HL von Acer (Bild: Acer)

Der taiwanische Hersteller Acer bringt seinen ersten All-in-One-PC (AIOPC) mit dem mobilen Betriebssystem Android auf den Markt. Das Gerät mit dem etwas sperrigen Namen DA241 HL hat einen 24 Zoll großen Bildschirm und wird mit der Android-Version 4.2.2 ausgeliefert.

  • Der neue Android-PC DA241 HL von Acer (Bild: Acer)
  • Das Display ist 24 Zoll groß. (Bild: Acer)
  • Im Inneren arbeitet ein Tegra-3-Quad-Core-Prozessor von Nvidia mit einer Taktrate von 1,6 GHz. (Bild: Acer)
  • Der PC läuft mit Android in der Version 4.2.2. (Bild: Acer)
  • Der Ständer auf der Rückseite kann von 20 ...
  • ... bis 75 Grad verstellt werden. (Bilder: Acer)
Der neue Android-PC DA241 HL von Acer (Bild: Acer)

Das Display hat eine Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln, die Helligkeit gibt Acer mit 250 cd/qm an. Der Touchscreen erkennt lediglich zwei Eingaben auf einmal und ist durch spiegelndes Glas geschützt. Der Betrachtungswinkel beträgt 178 Grad.

Tegra-3-Prozessor und Single-Band-WLAN

Im Inneren des AIOPCs arbeitet ein Tegra-3-Quad-Core-Prozessor von Nvidia, der auf 1,6 GHz getaktet ist. Der Arbeitsspeicher ist 1 GByte groß, der Flash-Speicher 16 GByte. Ein Steckplatz für Micro-SD-Karten ist eingebaut.

WLAN unterstützt das Gerät nach 802.11b/g/n, also nur auf der Frequenz 2,4 MHz. Ein Anschluss für ein LAN-Kabel befindet sich auf der Rückseite hinter dem Standfuß. Dieser kann zwischen 20 und 75 Grad verstellt werden. Bluetooth läuft in der veralteten Version 2.1.

Integrierte MHL-Schnittstelle

Zu den weiteren Anschlüssen zählen zwei USB-Ports und ein Micro-USB-Anschluss. Über einen herkömmlichen HDMI-Anschluss kann der AIOPC als Monitor für HDMI-Quellen wie herkömmliche PCs oder Spielkonsolen verwendet werden. Smartphones und Tablets werden über einen integrierten MHL-Adapter angeschlossen.

Auf der Vorderseite ist eine 2-Megapixel-Kamera für Videotelefonie eingebaut. Für den Klang sorgen zwei Stereolautsprecher, ein Mikrofon ist ebenfalls eingebaut.

Ab sofort erhältlich

Der DA241 HL ist 608 x 415 x 74 mm groß und wiegt 6,54 kg. Das Gerät ist ab sofort für 430 Euro im Handel erhältlich.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


lx200 17. Okt 2013

Eben, mit: Quickoffice https://play.google.com/store/apps/details?id=com.quickoffice...

lx200 17. Okt 2013

Dachte ich erst auch, aber das DA220HQL ist ja nur ein Smart-Display und das hier ist ein...

spiderbit 16. Okt 2013

6kg *hust*, mein laptop den ich schon kaum mobil benutze wiegt 1,5kg. du willst mir...

rabatz 16. Okt 2013

Jap! Finds auch immer wieder Lustig wie die Leuten auf Android oder den Geräten rumhacken...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
A Plague Tale Requiem
Mit den richtigen Tricks schaffen kleine Teams tolle Grafik

GDC 2023 A Plague Tale Requiem sieht spektakulär aus - trotz eines relativ kleinen Teams und mit wenig Budget. Ein Macher erklärt, wie das funktioniert hat.

A Plague Tale Requiem: Mit den richtigen Tricks schaffen kleine Teams tolle Grafik
Artikel
  1. ChatGPT: OpenAI behebt Fehler, der Nutzern fremde Daten anzeigte
    ChatGPT
    OpenAI behebt Fehler, der Nutzern fremde Daten anzeigte

    Nachdem anderen Nutzern kurze Zusammenfassungen von ChatGPT-Konversationen angezeigt wurden, konnte OpenAI das Problem beheben.

  2. CS GO mit Source 2: Das ist Valves Counter-Strike 2
    CS GO mit Source 2
    Das ist Valves Counter-Strike 2

    Es ist offiziell: Valve stellt Counter-Strike 2 vor. Die Source-2-Engine bringt neues Gameplay und soll klassische Tickraten loswerden.

  3. Autonomes Fahren: VW will Argo-AI-Mitarbeiter in Deutschland übernehmen
    Autonomes Fahren
    VW will Argo-AI-Mitarbeiter in Deutschland übernehmen

    Nachdem VW seine Investitionen in Argo AI beendet hat, will das Unternehmen nun die Angestellten in Deutschland übernehmen - und wohl in Cariad integrieren.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Ryzen 9 7900X3D 619€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 158€ • Neu: Amazon Smart TVs ab 189€ • Nur bis 24.03.: 38GB Allnet-Flat 12,99€ • MindStar: Ryzen 9 5900X 319€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Spiel 569€ • LG OLED TV -57% [Werbung]
    •  /