Acer Aspire R 13 Convertible: Neuauflage mit Skylake und USB Typ C
Acer legt das Aspire-R13-Convertible mit einem Skylake-Prozessor, SSD-RAID-System und Thunderbolt-3-fähigem USB Typ C neu auf. Der Einstiegspreis liegt bei 1.100 Euro, das Hybrid-Ultrabook ist bereits verfügbar.

Seit seiner Vorstellung auf der IFA 2014 wird das Acer Aspire R13 konsequent aufgewertet. Die aktuelle Version R7-372T trägt mit einem Intel-Skylake-Prozessor schon die dritte CPU-Generation im gleichen Chassis und setzt auf einen USB-Typ-C-Port mit der Unterstützung für Thunderbolt 3. Am Gehäuse und dem Ezel-Gelenkscharnier hat Acer nichts verändert. Die Modellpflege gibt dem Aspire-R13-Convertible zudem die Konfigurationsmöglichkeit für ein RAID-System bestehend aus zwei M.2-SSDs mit je bis zu 512 GByte Speicherplatz.
Acer verspricht sechs Nutzungsmodi für das ungewöhnliche Convertible-Design. Die Ezel getaufte Aufhängung erlaubt ein Vorziehen des Displays, das Zusammenklappen zum Tablet, das Aufstellen als Zelt oder den Stand-Modus für Präsentationen per Touchscreen. Der Rahmen für das Scharnier ist aus einer Magnesium-Legierung gefertigt, um die Strapazen häufiger Nutzung zu überstehen. Das Convertible im 13,3-Zoll-Format besitzt eine Bauhöhe von 18,5 Millimeter und wiegt knapp 1,6 Kilogramm. Auf der IFA 2014 hat Golem.de das Konzept bereits ausprobiert:
Für die Einstiegsvariante für 1.099 Euro nutzt Acer einen Intel Core i5-6200U, 8 GByte DDR3L-RAM und zwei 128-GByte-SSDs im RAID-0-Verbund. Der IPS-Touchscreen löst in Full HD mit 1.920 x 1.080 Pixel auf, einen Active Pen Stylus legt Acer jeder Modellvariante bei.
Für rund 1.400 Euro wird das Acer Aspire R13 mit einem Intel Core i7-6500U, 8 GByte DDR3L-Arbeitsspeicher, zwei 256 GByte-SSDs und einem WQHD-Touchscreen ausgeliefert. Das Panel löst mit 2.560 x 1.440 Pixel auf. Zum Refresh der Serie gehört auch ein WLAN-ac-Modul mit 2x2 MIMO-Antennentechnik. Eine Top-Ausstattung mit zwei 512-GByte-SSDs findet sich derzeit noch nicht im Handel.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Das Gerät wird in denn verschiedenen Positionen auf eine flache Fläche hingestellt, wer...