Access Controller: Sony zeigt Gamepad für Spieler mit Behinderungen
Sieht schick aus und hat jetzt einen Namen: Sony hat Details zum Access Controller für die Playstation 5 veröffentlicht.

Zum Jahresanfang 2023 hat Sony ein Gamepad für Spieler mit Behinderungen vorgestellt. Das Gerät trug damals den Projektnamen Leonardo, nun soll es unter der Bezeichnung Access Controller für Playstation 5 auf den Markt kommen. Bislang liegen keine Informationen zum Preis und dem Termin vor.
Das wichtigste Element des Access Controllers ist maximale Konfigurierbarkeit. Die Spieler sollen unter anderem die Tastenkappen austauschen und sie vor allem weitgehend frei belegen können. Unter anderem gibt es Pillow Button und Flat Button Caps sowie Wide Flat Button Caps, die zwei Sockel abdecken.
Das Eingabegerät kann zudem auf einem AMPS-Kugelkopf oder einem Stativ befestigt werden, der Abstand zwischen dem Analogstick und dem eigentlichen Controller ist einstellbar.
Neben einer USB-C-Buchs für die Energieversorgung gibt es vier 3,5-mm-AUX-Ports, über die man eigene Spezialschalter und -tasten anschließen kann.
Bis zu zwei Access Controller und ein Dualsense sollen sich koppeln lassen, um als ein einziger virtueller Controller verwendet zu werden. Die verbundenen Eingabegeräte lassen sich laut Sony jederzeit dynamisch ein- und ausschalten. Alternativ oder zusätzlich können Freunde oder Familienangehörige einen Teil der Steuerung übernehmen.
Toggle-Modus etwa für Rennspiele
Zusätzlich gibt einen Toggle-Modus, mit sich das Verhalten jeder Taste so einstellen lässt, dass sie wie die Feststelltaste auf einem gewöhnlichen Keyboard funktioniert.
Wenn man den Toggle dann etwa für die Beschleunigungseingabe in einem Rennspiel aktiviert, beschleunigt der Access Controller das Auto, ohne dass die Taste gehalten werden muss.
Der Toggle-Modus soll über ein spezielles Optionsmenü auf der Playstation 5 für jede programmierbare Eingabe aktivierbar sein. Bilder davon sind im Firmenblog von Sony zu sehen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ja, aber leider ist das einen Tropfen auf den heißen Stein. Klar, besser als gar keinen...
Kommentieren