Abwehr von IT-Angriffen: Potsdam fordert für Cybersicherheit Geld von Bund und Land

Die Stadtverwaltung muss pro Jahr zusätzlich Millionenbeträge investieren, um die IT-Systeme zu schützen. Dafür sollen andere zahlen.

Artikel veröffentlicht am , /dpa
Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD)
Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) (Bild: Bernd von Jutrczenka/Reuters)

Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) hat Bund und Land aufgefordert, die Kommunen bei der Stärkung der Cybersicherheit mehr zu unterstützen. Datensicherheit sei eine elementare staatliche Aufgabe, sagte Schubert der Deutschen Presse-Agentur in Potsdam.

"Allerdings werden die Kommunen diesen wichtigen Bestandteil der Daseinsvorsorge auf Dauer nicht alleine für die Bürgerinnen und Bürger gewährleisten können." Der SPD-Politiker appellierte an Land und Bund, für Kommunen mehr Geld bereitzustellen und einen kontinuierlichen Austausch zur IT-Sicherheit zu gewährleisten.

Ende Dezember 2022 waren die Internetverbindungen der Landeshauptstadt gekappt worden, weil es Hinweise auf einen bevorstehenden Cyberangriff gab. Bürger-Dienstleistungen funktionierten nicht mehr. Es hatte Hinweise auf einen Zusammenhang mit der international agierenden Hacker-Gruppe Hive gegeben. Ein erster Versuch scheiterte, die IT-Systeme der Stadtverwaltung wieder online zu bringen. Erst in einem zweiten Anlauf ging die Stadtverwaltung nach rund sechs Wochen wieder online.

Verbesserung der Cybersicherheit hat für Potsdam höchste Priorität

"Wir müssen darüber nachdenken, wie wir uns als Kommunen beim Thema Cybersicherheit viel besser aufstellen können - finanziell sowie personell, aber insbesondere auch mit Blick auf die technische Infrastruktur", sagte Schubert. "Für mich hat diese Herausforderung mittel- und langfristig höchste Priorität."

Das Präsidium des Städte- und Gemeindebundes Brandenburg werde sich noch einmal verstärkt mit der Diskussion um das Thema Datensicherheit und den Folgen der Digitalisierung befassen, heißt es von Schubert, der dem Präsidium angehört.

Potsdam zahlt für bessere IT-Sicherheit pro Jahr drei Millionen Euro zusätzlich

"Im Potsdamer Rathaus war es zu Beginn der IT-Krise etwa so, als hätte jemand virtuell die Tür verschlossen und den Schlüssel abgezogen", meinte Schubert. Datenverluste habe es bei dem versuchten Angriff auf die IT-Infrastruktur nicht gegeben. Als Folge dieses Zwischenfalls seien umgehend höhere Sicherheitsvorkehrungen auf die Systeme aufgespielt worden. Das betreffe Tausende Rechner der Verwaltung.

Mit Unterstützung eines externen Dienstleisters sei eine sogenannte 24/7-Überwachung der IT-Systeme eingeführt worden. Diese Rund-um-die Uhr-Kontrolle sei angelaufen und Bedingung für das sukzessive Wiederhochfahren der Netzwerke gewesen, sagte Schubert. Die Stadt muss ihm zufolge für die höhere Sicherheit künftig zusätzlich zwei bis drei Millionen Euro jährlich aufwenden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


NotAlive 20. Feb 2023 / Themenstart

3 Mio. für 24/7 ist auch etwas Wild. Wenn mich richtig entsinne bietet Sophos MDR z.B. so...

Toemmelord 20. Feb 2023 / Themenstart

Wir haben 10.789 Kommunen in Deutschland. Macht dann rund 30 Milliarden Euro. Kein...

Toemmelord 20. Feb 2023 / Themenstart

Diese Summe benötigt dann jede Kommune in Deutschland (da ja aufgrund des tollen...

ElMario 19. Feb 2023 / Themenstart

Geld ist hier ganz sicher nicht die Allround-Lösung. Wenn das nicht alles so traurig wäre...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Sammanlänkad
Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe

Sammanlänkad heißt Ikeas limitierte Solarlampe, die sich als Schreibtisch-, Decken- und Taschenlampe sowie als Akkupack verwenden lässt.

Sammanlänkad: Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe
Artikel
  1. FreedomGPT: Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann
    FreedomGPT
    Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann

    FreedomGPT ist wie ChatGPT ein Sprachgenerator. Allerdings fehlen ihm Filter, so dass die KI jede Anfrage beantwortet - egal wie fragwürdig.

  2. Amazon und Ebay: Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten
    Amazon und Ebay
    Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten

    Außereuropäische Anbieter bei Amazon und Ebay müssen einen in der EU ansässigen Händler benennen, der für die Sicherheit verantwortlich ist. Wie das praktisch kontrolliert wird, ist fraglich.

  3. IT-Projektmanager: Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager
    IT-Projektmanager
    Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager

    Schwierige Projektmanager können nicht nur nerven, sondern viel kaputt machen. Wir geben Tipps, wie IT-Teams die Qual beenden.
    Ein Ratgebertext von Kristin Ottlinger und Jakob Rufus Klimkait

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /