Abverkauf: Elektronikhändler Comtech schließt

Der Insolvenzantrag wurde Anfang September 2019 gestellt. Nun kommt das Aus für den traditionsreichen Elektronikhändler Comtech. Der Onlineshop ist geschlossen.

Artikel veröffentlicht am ,
Wechselvolle Geschichte eines einst großen Filialhändlers
Wechselvolle Geschichte eines einst großen Filialhändlers (Bild: Comtech)

Der Elektronikhändler Comtech mit Sitz in Aspach ist geschlossen worden. Das gab der Insolvenzverwalter Dietmar Haffa von der Kanzlei Schultze & Braun am 29. November 2019 bekannt. Der Onlineshop ist offline. "Nach über 15 Jahren müssen wir uns nun leider von Ihnen verabschieden", erklärt Comtech.de hier.

Anfang September 2019 hatte Comtech einen Insolvenzantrag beim Amtsgericht Stuttgart (Aktenzeichen 5 IN 452/19) gestellt. Das vorangegangene Geschäftsjahr zeigte noch ein Umsatzwachstum um fast 20 Prozent auf 140 Millionen Euro und einen Gewinn von 0,9 Millionen Euro. Seit dem Jahr 2015 gehört Comtech mehrheitlich der norwegischen Komplett Group.

"Obwohl wir sofort nach dem Insolvenzantrag eine intensive internationale Investorensuche gestartet hatten, konnten wir keinen Übernehmer finden. Es gab ernsthafte Interessenten, aber es kam letztendlich nicht zum Abschluss eines Kaufvertrags. Somit sehen wir leider keine andere Möglichkeit, als den Geschäftsbetrieb einzustellen" erklärte Insolvenzverwalter Haffa. "Wir mussten den verbliebenen Mitarbeitern im November kündigen, da ansonsten hohe Verluste durch die Lohn- und Gehaltszahlungen entstanden wären. Denn die Insolvenzgeldzahlungen der Agentur für Arbeit waren beendet."

Etwa 20 Angestellte von Comtech werden in der nächsten Zeit noch mit dem Abverkauf der noch vorhandenen Ware beschäftigt sein. Das Warenlager ist im Wesentlichen leer, so dass der eigene Online-Shop, der monatlich erhebliche Kosten verursachte, abgeschaltet werden konnte. Die Restwaren würden noch "über diverse digitale Kanäle" verkauft.

Ursache für die Insolvenz der Comtech sei die "angespannte Wettbewerbssituation am Markt für Elektronikartikel". Sehr hoher Preisdruck und ein schwaches Marktwachstum hätten zu geringen Gewinnmargen geführt. Hinzu seien Uneinigkeiten zwischen den Gesellschaftern gekommen.

Comtech wurde bereits 1985 gegründet und ein Filialnetz aufgebaut. Im Jahr 1996 kaufte Comtech 80 Filialen von Escom und deren Markenrechte. Im September 1999 wurde Comtech von Mobilcom übernommen. Doch schon im Jahr 2002 wurde die Schließung der 62 Filialen angekündigt. Nach der Übernahme durch Trend-e-pak im Juli 2002 folgte schnell die Insolvenz.

Joachim Ehmann erwarb im Jahr 2004 die Marke und die Domain Comtech. 2015 übernahm der führende norwegische Elektronikhändler Komplett Group die Mehrheit an Comtech.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


LH 02. Dez 2019

Zusammengefasst: Du kaufst einen Fernseher, von dem du den Ton von Anfang an nicht...

LH 02. Dez 2019

Als jemand der in dieser Branche arbeitet kann ich dir sagen, dass es keine Obergrenze...

LH 02. Dez 2019

Wo soll der sein? Ich bin gerade auf der Amazon Homepage, im Bereich "Kontaktieren sie...

Oktavian 02. Dez 2019

Darauf hat man als Firma ja durchaus etwas Einfluss. Bei meiner aktuellen Firma bekommt...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /