Abtasten der Umgebung: Apples VR-Headset soll 15 Kameras haben

Apple soll 2022 sein erstes VR-Headset auf den Markt bringen - mit bis zu 15 Kameras und für rund 1.000 US-Dollar.

Artikel veröffentlicht am ,
Apples Einladung zur virtuellen WWDC 2021
Apples Einladung zur virtuellen WWDC 2021 (Bild: Apple)

In das im Jahr 2022 erwartete VR-Headset von Apple sollen bis zu 15 Kameras eingebaut werden. Das vermeldet der Analyst Ming-Chi Kuo unter Berufung auf Quellen aus Apples Zulieferkette. Er bezeichnet das Gerät auch als Head-mounted Display.

Das Apple-Headset solle ähnlich wie das Valve Index und das HTC Vive Pro aussehen, heißt es in dem Bericht des Apple-Blogs 9to5Mac. Es gehe bei dem rund 1.000 US-Dollar teuren Produkt darum, dass sich vornehmlich Entwickler für Apples AR-Ökosystem interessieren und interessante Anwendungen schaffen würden.

Die große Anzahl von Kameras soll dem Bericht nach dazu dienen, nicht nur Daten der Außenwelt, sondern auch die Augenbewegungen der Nutzer zu verfolgen, um vornehmlich die virtuellen Dinge zu rendern, die diese gerade betrachten. Dies ist offenbar notwendig, weil die VR-Brille 8K-Displayauflösungen erreichen soll.

AR-Brille von Apple soll erst später kommen

Ein AR-Headset sei bei Apple zwar auch in der Entwicklung, komme jedoch erst später auf den Markt, sagte Kuo. Die Wirtschaftsnachrichten-Website Bloomberg hatte zuvor berichtet, Apple werde sein VR-Headset für 900 US-Dollar verkaufen. Ein Jahr später sollten die Apple Glasses als Augmented-Reality-Brille kommen.

Auch zu diesem Thema:

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Anzeige - Ein Vergleichsservice der Golem Media GmbH

VR-Brillen - von PCGH getestet

ProduktnameHTC Vive Cosmos Elite HP ReverbHTC Vive CosmosPlaystation VR
HerstellerHTCHPHTCSony Interactive Entertainment
Weitere Daten anzeigen ...
TragekomfortHochHochSehr hochOkay
Halo-BandJaJaJaJa
PolsterJaJaJaJa
LüfterJaJaJaJa
Empfohlene GPU/CPUGTX 1060, RX 480 / Intel i5-4590 / Ryzen 5 1500XGTX 1080, Radeon Pro WX 8200 / Intel i7GTX 1060, RX 480 / Intel i5-4590 / Ryzen 5 1500XGTX 1060, RX 480 / Intel i5-4590 / Ryzen 5 1500X
BetriebssystemWindows 10, Viveport, Steam, SteamVRWindows 10, SteamVRWindows 10, Viveport, Steam, SteamVRPlaystation 4, Windows 10, SteamVR
3D-AudioJaJaJaJa
Auflösung pro Auge1.440 x 1.700 Pixel2.160 x 2.160 Pixel1.440 x 1.700 Pixel960 x 1.080 Pixel
Bildfrequenz 90 Hz90 Hz90 Hz120 Hz
Sichtfeld110 Grad114 Grad110 Grad100 Grad
Inside-Out-TrackingMarkerbasiertMarkerlosMarkerlosMarkerbasiert
Benötigte AnschlüsseDisplayport 1.2, USB 3.0 Typ CDisplayport 1.3, USB 3.0Displayport 1.2, USB 3.0 Typ CHDMI, USB 2.0
Features
  • Farbstarkes und hochauflösende Displays
  • Komfortabel zu tragen
  • Bestes Tracking am Markt
  • Headset lässt sich auch ohne Faceplate mit Lighthouse-Sensoren erwerben
  • Fantastische Auflösung
  • Recht großes Sichtfeld
  • Verbesserungen zum Vorgänger
  • Günstiger Preis
Angebote


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /