Abschuss: Chinesischer Spionageballon sammelte Daten des US-Militärs

Der abgeschossene Spionageballon soll Daten von US-Militärstandorten gesammelt und in Echtzeit nach China geschickt haben.

Artikel veröffentlicht am ,
Der Ballon vom Boden aus aufgenommen
Der Ballon vom Boden aus aufgenommen (Bild: Chase Doak via REUTERS)

Der chinesische Spionageballon, den die USA im Februar 2023 abgeschossen haben, soll laut einem Bericht von NBC Militärstandorte in den USA überflogen und Informationen in Echtzeit nach Peking geschickt haben.

NBC News berichtete, dass der Ballon mit einer Größe von drei Schulbussen über zumindest einige Militärbasen geflogen sei, bevor er Anfang Februar abgeschossen wurde.

Der Ballon soll in erster Linie elektronische Signale von Waffensystemen oder von der Kommunikation des Basispersonals aufgefangen haben. Zu den Quellen von NBC sollen zwei hochrangige US-Beamte und ein ehemaliger hochrangiger Verwaltungsbeamter gehören, die anonym bleiben wollten.

Das Weiße Haus lehnte es ab, den NBC-Bericht zu bestätigen, teilte laut einem Bericht des britischen Guardian aber mit, die US-Regierung sei in der Lage gewesen, den Ballon zu untersuchen und zu analysieren, während dieser sich im US-Luftraum befunden habe: "Wir haben einige nützliche Erkenntnisse gewonnen."

China hatte bestritten, dass es sich bei dem Ballon um ein nachrichtendienstliches Instrument der Regierung gehandelt habe, und gab an, ein unbemanntes ziviles Gefährt sei versehentlich vom Kurs abgekommen.

Dem NBC-Bericht zufolge sollen die USA elektronische Gegenmaßnahmen ergriffen haben, um die Fähigkeit des Ballons, elektronische Signale zu empfangen und zu übertragen, einzuschränken oder zu blockieren. Der Ballon flog eine Woche lang über Nordamerika, bevor er am 4. Februar 2023 von einem US-Kampfflugzeug über dem Atlantischen Ozean vor der Küste von South Carolina abgeschossen wurde.

Nach Angaben der US-Regierung setzte China ähnliche Ballons ein, um Informationen über 40 Länder auf fünf Kontinenten zu sammeln.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Yian 05. Apr 2023

Ich finde wir sollten uns eine Flinte neben das Bett stellen, und alles abknallen was...

ultim 05. Apr 2023

Passt, ich habe einen Fehler gemacht. Ich habe kein Problem es einzusehen. Ihr hättet...

Kaiser Ming 04. Apr 2023

https://de.wikipedia.org/wiki/General_Dynamics_F-16#Bewaffnung ;)

chefin 04. Apr 2023

Nun das Problem ist sich nicht erwischen zu lassen. Aber da patzen alle Nationen.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /