Abmahnungen: One-Click-Sharehoster Netload muss aufgeben

Anwälte haben im Auftrag der Musikindustrie die Schließung von Netload, einem der letzten großen deutschen Sharehoster, durchgesetzt. Dort soll es ein Belohnungssystem für illegale Uploads gegeben haben.

Artikel veröffentlicht am ,
Die Website Netload
Die Website Netload (Bild: Netload/Screenshot: Golem.de)

Unter dem Druck von Abmahnungen hat Netload, einer der letzten großen One-Click-Sharehoster in Deutschland, aufgegeben. Wie die Kanzlei Rasch Rechtsanwälte bekanntgab, wurden zuvor zahlreiche Abmahnungen im Auftrag der Musikindustrie und eine einstweilige Verfügung des Landgerichts Hamburg durchgesetzt.

Im Jahr 2011 führte die Kanzlei erste Gerichtsverfahren gegen das Unternehmen Netload GmbH. Der Netload-Geschäftsführer habe sich geweigert, Namen, Anschrift und E-Mail-Adresse von Uploadern herauszugeben. Daraufhin verhängte das Landgericht Frankfurt am Main Ordnungsgelder und im Dezember 2012 Ordnungshaft von zehn Tagen (Aktenzeichen 2-03 O 484/11). Um einer Verhaftung zu entgehen, erteilte der Geschäftsführer schließlich doch Auskunft.

Im November 2013 stand im Impressum der Seite, dass sich Netload in Liquidation befand. Im Februar 2015 wurde der Dienst an S Digital Media verkauft. Das Unternehmen soll laut einem Medienbericht Abofallen bei Facebook betrieben haben.

Kein Upload unter neuer Adresse

Wie Mirko Brüß von Rasch Anwälte erklärte, habe Netload versucht, mit einem Vergütungssystem für Uploader Kunden zu gewinnen. Mit Werbeaussagen seien Lieferanten für geschützte Inhalte gesucht worden: "Produkte vermitteln und Prämien bis 107,89 US-Dollar pro Verkauf kassieren, ohne Kosten. Wir zahlen garantiert! Nicht nur für jeden geworbenen Neukunden kassierst Du superattraktive Prämien - wir zahlen jetzt auch für Folgeaufträge bei bestehenden Netload Kunden. So hast Du die Möglichkeit mit der großen Vielfalt an hervorragenden Werbemitteln Deinen Prämienumsatz erheblich zu steigern."

Angeblich soll das im Auftrag der Musikindustrie tätige Unternehmen Promedia "zahlreiche rechtsverletzende Inhalte auf den Servern von Netload" gefunden haben. Auf Abmahnungen durch Rasch Rechtsanwälte zur Unterlassung sei nicht reagiert worden. Eine einstweilige Verfügung (Aktenzeichen 310 O 132/15) vom Landgericht Hamburg sei dem neuen Betreiber Anfang Mai 2015 zugestellt worden.

Seit dem 5. Mai seien unter netload.in keine Dateien mehr abrufbar gewesen, die Seite leitete Besucher automatisch zu einer Pornoseite um. Seit dem 8. Mai ist dem Domainnamen offenbar keine IP-Adresse mehr zugeordnet. Zeitweise ist seit dem heutigen Tag die Adresse netload.me erreichbar. Auch die alten Nutzerkonten seien darüber verfügbar. Ein Upload ist unter der neuen Adresse jedoch bisher nicht möglich.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


spYro 21. Mai 2015

Die Antwort hat leider mit der vorhergenannten Problematik nichts zu tun :) Auch bei...

heubergen 15. Mai 2015

Auch suche noch nach einem DRM freien Video-Online-Service wo ich mein Geld ausgeben...

Salzbretzel 11. Mai 2015

Bei SO kann ich auch eine Auszahlung bekommen. Oder Mir einem Amazon Gutschein ausstellen...

Snipp3r 11. Mai 2015

Was bringt netload.me wenn die Abfrage bei whoer.net ergibt dass der Server von netload...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
CS GO mit Source 2
Das ist Valves Counter-Strike 2

Es ist offiziell: Valve stellt Counter-Strike 2 vor. Die Source-2-Engine bringt neues Gameplay und soll klassische Tickraten loswerden.

CS GO mit Source 2: Das ist Valves Counter-Strike 2
Artikel
  1. Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
    Akkutechnik
    4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

    Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

  2. Autodesign: Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler
    Autodesign
    Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler

    Bei Autos gibt es oft Soft-Touch-Buttons, um Kosten zu sparen, doch Hyundai findet das zu gefährlich und setzt weiter auf echte Knöpfe und Regler.

  3. Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
    Zoom, Teams, Jitsi
    Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

    Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /