Abgelaufenes Abo: VW GPS-Ortungsdienst verweigert Hilfe bei Kindesentführung

VWs GPS-Autosuchdienst Car-Net wollte wegen eines abgelaufenen Abos im Falle einer Kindesentführung nicht helfen. Nun hat es eine Entschuldigung gegeben.

Artikel veröffentlicht am , Michael Linden
Volkswagen-Logo auf einem ID.3 (Symbolbild)
Volkswagen-Logo auf einem ID.3 (Symbolbild) (Bild: Golem.de)

Der Car-Net-Dienst des Unternehmens hat sich zunächst geweigert, bei der Suche nach einem gestohlenen VW-Fahrzeug mit einem zweijährigen Jungen an Bord zu helfen. Nun hat Volkswagen in den USA eine öffentliche Entschuldigung ausgesprochen.

Der Car-Net-Dienst ermöglicht es VW-Fahrzeugbesitzern, ihre Autos aus der Ferne zu verfolgen. In diesem Fall weigerte sich der Dienst jedoch, das gestohlene Fahrzeug mit dem Kind aufzuspüren, da das Abonnement des kostenpflichtigen Dienstes nach einer kostenlosen Testphase abgelaufen war, wie die Chicago Sun-Times berichtete.

Dienstleister wollte erst Geld sehen

Das Büro des Sheriffs von Lake County in Illinois, das den Vorfall in einer Erklärung auf Facebook veröffentlichte, erklärte, dass bei der Suche nach dem gestohlenen Fahrzeug und dem Kind sofort Volkswagen Car-Net kontaktiert wurde, um zu versuchen, das Fahrzeug aufzuspüren. Jedoch gab es eine Verzögerung, da Volkswagen Car-Net das Fahrzeug mit dem entführten Kind nicht verfolgen wollte, bis die Zahlung für die Reaktivierung des Ortungsgeräts in dem gestohlenen Volkswagen eingegangen war.

Volkswagen räumte in einer Erklärung auf Facebook ein, dass es bei dem Vorfall in Lake County einen "schwerwiegenden Verstoß" gegen sein Verfahren zur Zusammenarbeit mit den Strafverfolgungsbehörden gab.

Das Unternehmen nutzt einen Dienstleister, um den Car-Net-Service anzubieten. Für Notfallanfragen von Strafverfolgungsbehörden wurde ein Verfahren eingeführt. In diesem Fall gab es jedoch eine Verzögerung bei der Reaktivierung des Dienstes.

Das gestohlene Fahrzeug wurde schließlich gefunden und das Kind gerettet. Die Mutter des Kindes erlitt jedoch schwere Verletzungen, als sie versuchte, den Täter daran zu hindern, das Auto zu stehlen. Vom Täter fehlt jede Spur.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nammo
TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller

Der norwegische Rüstungskonzern Nammo kann nicht expandieren, weil ein Tiktok-Rechenzentrum die restliche Stromkapazität der Umgebung benötigt.

Nammo: TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller
Artikel
  1. GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
    GPT-4
    "Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

    Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
    Eine Analyse von Helmut Linde

  2. X-59: Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall
    X-59
    Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall

    Das raketenbetriebene X-59-Flugzeug soll noch in 2023 starten. Trotz Überschallgeschwindigkeit soll der Concorde-Nachfolger der Nasa leise fliegen.

  3. Jugendschutz: Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor
    Jugendschutz
    Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor

    Mit einem KI-Tool suchen Medienanstalten nach jugendgefährdenden Inhalten. Derzeit erhalten Betreiber ungeschützter Accounts Briefe von der Polizei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • Monitore bis -50% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MM-Osterangebote [Werbung]
    •  /