Abgedreht: Asymmetrische Apple-Schraube war ein Schwindel

In der vergangenen Woche tauchte die Aufnahme eines seltsam geformten Schraubenkopfes im Netz auf. Das sei eine Spezialschraube von Apples iPhone 5, die mit herkömmlichem Werkzeug nicht zu öffnen sei, hieß es. Das stellte sich nun als Experiment heraus.

Artikel veröffentlicht am ,
Die Apple-Schraube, die keine war
Die Apple-Schraube, die keine war (Bild: Day4)

Die schwedische Designfirma Day4, die das Schraubenbild heimlich in Umlauf brachte, stellte nun klar, dass es sich dabei nur um ein Experiment gehandelt habe. Zahllose Nutzer sozialer Netzwerke, Blogs und Nachrichtenseiten griffen das Gerücht um die angeblich geheime Apple-Schraube auf, deren extrem aufwendiger Schraubenkopf nur mit Spezialwerkzeug zu öffnen sei.

  • Das Lockmittel war eine selbstadressierte, abfotografierte E-Mail. (Bild: Day4)
  • Die Schraube im CAD-Programm (Bild: Day4)
  • Medienreaktionen auf den Schrauben-Hoax (Bild: Day4)
Das Lockmittel war eine selbstadressierte, abfotografierte E-Mail. (Bild: Day4)

Die Designer machten sich dabei mehrere günstige Umstände zunutze, um zu zeigen, wie schnell sich Geschichten im Internet als Fakten verbreiten, ohne kritisch hinterfragt zu werden. Zum einen ist das Interesse an Apples neuem iPhone 5, das vermutlich im September gezeigt wird, sehr hoch und es sind schon viele angeblich echte Teile inklusive mehrerer Gehäuseelemente aufgetaucht. Wie immer verrät Apple vor der Ankündigung nichts über sein neues Smartphone, was der Verbreitung von Gerüchten zusätzlich förderlich ist.

Blumenförmige Schrauben im iPhone 4

Zum anderen hat Apple tatsächlich schon jetzt mit den blumenförmigen Pentalob-Schrauben eine recht seltene Schraubenkopfform gewählt. Diese Sicherheitsschraube wurde erstmals weitgehend unbemerkt 2009 bei der Befestigung des Akkus im Macbook Pro verwendet. Mittlerweile kommt dieser Schraubenkopf in anderen Größen auch beim Macbook Air und dem iPhone 4 zum Einsatz.

Es wäre durchaus vorstellbar gewesen, dass Apple eine extreme Variante einsetzen könnte, um das Öffnen des neuen iPhones noch mehr zu erschweren, weil es dafür keine Schraubendreher von der Stange gegeben hätte.

Die Designer von Day4 hatten für ihr kleines Medienexperiment den seltsamen Schraubenkopf in einem CAD-Programm entwickelt und sich das Bild selbst per E-Mail mitsamt eines kleinen Textes, der auf die angebliche Apple-Verbindung abzielte, zugeschickt. Danach wurde die E-Mail abfotografiert und auf der Website Reddit im Forum veröffentlicht. Dieses Bild und die dazugehörige Geschichte wurden von zahlreichen Websites aufgenommen und auch kritisch beleuchtet. Später wurde die Schraubengeschichte kaum noch kritisch, sondern fast als Fakt präsentiert, nachdem die Diskussion vorangeschritten war und die Leser ihrerseits die Neuigkeit auf Facebook, Twitter, Google Plus und anderen Plattformen mit Bezug auf die Berichte veröffentlichten. Je weiter sich die Nachricht von der Ursprungsquelle entfernte, desto weniger wurde sie hinterfragt, so Day4 in einer kleinen Analyse.

Das Team von Day4 entschuldigte sich mittlerweile zwar bei allen, die sich betrogen und hinters Licht geführt fühlten, betonten aber, dass man nicht alles glauben sollte, was im Internet zu sehen ist.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


TW1920 31. Aug 2012

Stimmt, denn Apple ist schon ein Witz^^

Ben Dover 16. Aug 2012

Wozu macht man ein gerät auf um es dann doch zu Reparatur zu bringen? Wer keine Ahnung...

Icestorm 15. Aug 2012

Wenn der Schraubenkopf, die Vertiefung, nur flach genug und die Schraube fest genug...

Icestorm 15. Aug 2012

Hommingberger Gepardenforelle http://de.wikipedia.org/wiki/Hommingberger_Gepardenforelle



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
BrouwUnie
Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
Artikel
  1. Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
    Direkte-E-Fuel-Produktion  
    Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

    Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

  2. Manifest v3: Google verschiebt Ende alter Erweiterungen um weiteres Jahr
    Manifest v3
    Google verschiebt Ende alter Erweiterungen um weiteres Jahr

    Die API des Manifest v2 in Chrome sollte bald deaktiviert werden. Pläne dafür verschiebt Google nun erneut.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /