Nachfrage nach ABAP-Entwicklern besteht
Eine aktuelle Auswertung der deutschsprachigen Plattform Freelancemap auf Basis von 60.000 anonymisierten IT-Freelancer-Profilen zeigt, dass 10 Prozent der IT-Freiberufler Dienstleistungen rund um ABAP anbieten. Damit gehört ABAP neben Java und SQL zu den Top-3 -Programmiersprachen, die IT-Freelancer dort in ihren Profilen nennen. Zudem wurden 40.000 Projektausschreibungen ausgewertet. Hier spielt ABAP mit 27 Prozent dicht hinter SQL mit 30 Prozent die wichtigste Rolle, wenn es um geforderte Fähigkeiten geht.
Diese Fähigkeiten werden gut bezahlt, im Schnitt um die 105 Euro pro Stunde bei SAP-Themen (das schließt ABAP-Entwicklung mit ein). Im Angestelltenverhältnis führen andere Plattformen ein mittleres Jahresgehalt von 60.000 EUR an. Das ist aber nach Erfahrung des Autors dieses Artikels nur ein grober Richtwert. Der variiert anhand verschiedener Faktoren wie der Größe des Arbeitgebers, der Erfahrung des Entwicklers, der Branche und des Unternehmensstandortes sehr stark. Wesentlich höhere Einkommen sind möglich.
Frischer Wind
Stabilität ist für die Geschäftswelt aus vielen Gründen ein wichtiger Faktor. SAP liefert mit ABAP eine seit Jahrzehnten technologisch stabile Programmiersprache, die vielfach im Einsatz ist. Seit Freigabe der Programmiersprache entstanden, entstehen und werden weiter ständig neue Anwendungen zur Unterstützung von Geschäftsprozessen damit entstehen. Aus technologischer Sicht also ein reichhaltiges Erbe bei einer gleichzeitig glänzenden Zukunft.
Das alles erfordert Menschen, die sich damit beschäftigen. Deswegen wird versucht, die Bekanntheit von ABAP zu steigern. So haben mehr Menschen die Chance, sich die Programmiersprache anzusehen und für sich zu bewerten und möglicherweise auch einen Beruf in ihrem Umfeld zu ergreifen. Letztendlich ist auch das ein wichtiger Punkt, wenn man über Stabilität in der Geschäftswelt spricht: Nachwuchs mit Ideen für die Zukunft, Verantwortung für die Vergangenheit und einem Handeln im Hier und Jetzt.
Aus drei Richtungen kommen immer wieder positive Impulse bezüglich der Bekanntheit von ABAP. Ein wichtiger Motor ist die Wirtschaft selbst. Für SAP-Kunden steht spätestens 2027 der Wechsel zu der aktuellen SAP-ERP-Software namens SAP S/4HANA an. Damit verbunden sind umfassende Konvertierungsprojekte, um von der bisherigen Software SAP ERP Central Component zu SAP S/4HANA zu wechseln. In dem Zusammenhang sind auch ABAP-Entwickler gefragt. Die bereits angeführte Auswertung der deutschsprachigen Plattform Freelancemap ist ein interessanter Indikator für die Nachfrage, die sich bis 2027 noch verstärken dürfte.
Dann wäre da SAP selbst. Bereits vor mehreren Jahren wurden verschiedene Initiativen gestartet, um den Einstieg in ABAP zu erleichtern und damit auch den Bekanntheitsgrad zu erhöhen. Mit der SAP Business Technology Plattform ABAP Environment besteht aktuell die kostenlose Möglichkeit, cloudbasiert ABAP mit den ABAP Development Tools for Eclipse einfach auszuprobieren. Unterstützt werden die ersten Schritte mit Hilfe der SAP Tutorials for Developers, die in unterschiedliche Missionen aufgeteilt sind. Das ermöglicht zeitgemäßes Lernen.
Große Community
Wer weitere Informationen, Hilfe oder einfach nur Anschluss sucht, wird schnell in der SAP-Community fündig, einer von SAP kostenlos zur Verfügung gestellte Plattform mit einem "Questions&Answers"-Bereich, Blogs und vielen Informationen rund um alle SAP-Themen, so auch ABAP.
Etwas persönlicher geht es in den SAP-Stammtischen und SAP Inside Tracks (SIT) zu. Dort wird Wissen rund um SAP und SAP-Software persönlich beziehungsweise in Onlinemeetings ausgetauscht.
Zum Schluss sind die von Mitgliedern der SAP-Community rund um ABAP gestarteten Initiativen zu nennen, die immer mehr Aufmerksamkeit erfahren. Da wäre zum Beispiel der quelloffene AbapGit-Client. Seit seiner initialen Entwicklung durch Lars Hvam Petersen und weitere Entwickler entstehen immer mehr ABAP-Projekte im Open-Source-Bereich, die auf Github allen Entwicklern kostenlos zur Verfügung stehen.
Eine andere Initiative fand im Dezember 2021 zum ersten Mal statt: die ABAPConf. Eine von aktiven SAP-Community-Mitgliedern selbstorganisierte, kostenlose Konferenz rund um die Programmiersprache ABAP - mit 8.000 Besuchern, die online auf zwei Channels an unterschiedlichen Vorträgen teilnahmen.
Es bleibt abzuwarten, wie sich der Bekanntheitsgrad von ABAP in den nächsten Jahren entwickeln wird. Technologisch sind die Weichen mit dem Cloud-Angebot in Richtung Zukunft gestellt. Daneben dürfte der Umstieg vieler SAP-Kunden auf SAP S/4HANA und die damit verbundene Nachfrage nach ABAP-Entwicklern der Bekanntheit weiteren Schub verleihen.
Michael Keller entwickelt seit vielen Jahren beruflich mit der Programmiersprache ABAP im Logistikumfeld von SAP-ERP-Systemen. Darüber hinaus ist er in der SAP-Community aktiv und veröffentlicht regelmäßig aus seinen Erlebnissen als Entwickler.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
ABAP ist hochspezialisiert und schwer zugänglich |
Nein, die Programmiersprache ist nicht das Problem. *ABAP* ist eigentlich sogar recht...
Ach ich mag eigentlich NAV und C/CAL eigentlich recht gerne. Ich muss jetzt dann aber...
Da bin ich direkt Positiv überrascht. Aber ja, es ist verdammt lang her mittlerweile....
SAP wollte vor rund 15 Jahren den ABAP Stack eigentlich loswerden, nachdem der Java Stack...