ABAP ist hochspezialisiert und schwer zugänglich
ABAP ist weniger bekannt, als es seiner Bedeutung angemessen wäre. Im Januar 2022 steht es zum Beispiel im TIOBE-Index auf Platz 33 und genießt damit eine geringere Bekanntheit als Cobol (Platz 25). Möglicherweise ist hier aber auch die Art des Rankings mitentscheidend.
Im PYPL PopularitY of Programming Language-Index wird ABAP im Januar 2022 auf Platz 19 geführt, ist also im Vergleich zum TIOBE-Index besser positioniert. Cobol liegt diesem Index zufolge übrigens auf Platz 29.
Im Redmonk Language Ranking von September 2012 bis Juni 2021 findet sich ABAP übrigens überhaupt nicht. Da dieser Index auf Auswertungen von Stack Overflow und Github basiert und hier ABAP im Vergleich zu anderen Programmiersprachen eine deutlich untergeordnete Rolle einnimmt, ist das wenig überraschend.
Aus der Erfahrung des Autors bestätigt sich das durch den TIOBE- und den PYPL-Index gezeichnete Bild - zumindest, wenn es um Studium und Lehre geht. Der Autor dieses Artikels arbeitet als ABAP-Entwickler im Logistikumfeld von SAP-Software und unterstützt gerne bei dem Einstieg in die Programmiersprache ABAP, unter anderem durch Vorlesungen an einer lokalen Fachhochschule.
In Gesprächen mit Auszubildenden und Studierenden sticht ein Thema markant hervor: ABAP ist hochspezialisiert, zum einen auf die damit zu lösenden Aufgaben, zum anderen auf seine Ablaufumgebung.
ABAP ist hochspezialisiert ...
Die Aufgaben ergeben sich regelmäßig aus Geschäftsprozessen und der dazu notwendigen Datenverarbeitung. Genau solche Themen spielen für Auszubildende und Studierende meist noch keine Rolle. Und ohne Anlass kommt man auch nicht auf die Idee, eine auf Datenverarbeitung spezialisierte Programmiersprache in jungen Jahren auszuprobieren.
Stattdessen haben die meisten jungen Leute den Erstkontakt mit Programmiersprachen wie Java, C# und C++, die unter anderem Spieleprogrammierung ermöglichen - im Schulunterricht, in der Vorlesung oder aus privatem Eigeninteresse. Auch wenn es dann später beruflich nicht in die Spielebranche, sondern in einen anderen Zweig der IT geht.
Letztendlich erfahren solche Programmiersprachen dadurch frühzeitig starke Aufmerksamkeit und entsprechend eine noch höhere Verbreitung. Gerne nutzt man später, was man bereits kennt, oder baut zumindest darauf auf.
... und wenig zugänglich
Ein anderer wichtiger Punkt ist die enge Bindung von ABAP an seine Ablaufumgebung, also der eigentlichen SAP-Software wie dem SAP NetWeaver Application Server. Das machte ABAP in der Vergangenheit nicht zugänglicher, denn diese Umgebungen sind komplex und bedürfen einiger Vorkenntnisse, um in ihrer Demoversion lokal betrieben zu werden. Die Einstiegshürden sind also gegenüber einer lokalen Java-Development-Kit-Installation samt Eclipse als Entwicklungsumgebung vergleichsweise hoch.
Übrigens auch direkt mit der Ablaufumgebung verknüpft: das Thema Lizenzen. Durch die enge Verbindung mit sonstiger SAP-Software erfordert der kommerzielle Einsatz von ABAP regelmäßig eine oder mehrere geeignete Lizenzen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
ABAP wird ständig weiterentwickelt | Nachfrage nach ABAP-Entwicklern besteht |
Nein, die Programmiersprache ist nicht das Problem. *ABAP* ist eigentlich sogar recht...
Ach ich mag eigentlich NAV und C/CAL eigentlich recht gerne. Ich muss jetzt dann aber...
Da bin ich direkt Positiv überrascht. Aber ja, es ist verdammt lang her mittlerweile....
SAP wollte vor rund 15 Jahren den ABAP Stack eigentlich loswerden, nachdem der Java Stack...