ABAP wird ständig weiterentwickelt
Vom prozeduralen zum objektorientierten Entwicklungsmodell, der Einführung moderner Entwicklungswerkzeuge wie den ABAP Development Tools for Eclipse, der Vorstellung moderner Entwicklungspraktiken wie Clean ABAP bis hin zu einer massiven Überarbeitung und Erweiterung samt Anpassung an eine veränderte Ausführungsumgebung, namentlich der Cloud, hat sich viel getan. Oftmals verbunden mit einer starken Abwärtskompatibilität.
Dabei ist insbesondere der Schritt, ABAP im Kontext der Cloud anzubieten, ein deutliches Zeichen. SAP zeigt damit, wie wichtig dem Unternehmen die eigene Programmiersprache auch in Zukunft ist. Denn gerade der Bereich des Cloud Computing hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt. Und es ist noch viel zu erwarten.
SAP hat hier beispielsweise mit der SAP Business Technology Platform ABAP Environment ein Angebot, mit dem ABAP-Programmierer auch in diesem Umfeld entwickeln können. Das zahlt auf die jahrelangen Investitionen der SAP-Kunden in das Know-how ihrer Entwickler ein. Die müssen zwar mit dem RESTful Application Programming Model (RAP) viel Neues lernen, profitieren aber gleichzeitig von ihrem bereits vorhandenen Fachwissen.
Wegen der stetigen Anpassung der Programmiersprache an eine sich schnell verändernde Welt wurde übrigens auch die Abkürzung ABAP schon früh in "Advanced Business Application Programming" umgedeutet. Das unterstreicht die Beziehung zur Entwicklung von betriebswirtschaftlichen Anwendungen.
Wo ABAP eingesetzt wird
Durch die beschriebenen Veränderungen und die weite Verbreitung von SAP-Software wurde ABAP zu einem wichtigen Faktor für eine Vielzahl an Geschäftsprozessen, ohne die man sich die Welt von heute nur schwer vorstellen kann.
Zum Beispiel in der Logistik. Planung und Organisation, natürlich unter Einhaltung aller gängigen Nachweispflichten, spielen unter anderem für die Pharma- und die Automobilindustrie eine wichtige Rolle. Passende Softwareunterstützung ist hier ein Muss. Genauso wie zur Auslieferung unzähliger Päckchen und Pakete aus den Online-Einkäufen.
Nicht ganz so offensichtlich, aber trotzdem sehr wichtig: Energieversorgung. Viele Energieversorger nutzen die Software SAP Industry Solution for Utilities, um Zählerstände zu erfassen und abzurechnen.
Ein weiteres Thema ist Buchhaltung. Einige sehen sie als eher unangenehme Pflicht. Aber egal, wie man dazu steht, Unternehmen müssen wissen, wie es ihnen finanziell geht. Das muss auch gegenüber staatlichen Stellen jederzeit nachvollziehbar dargelegt werden können. Eine Vielzahl an landesspezifischen Gesetzen gilt es mitunter zu beachten. Auch hier bietet SAP-Software umfassende Möglichkeiten, beispielsweise zur Unterstützung des Jahresabschlusses, und findet sich entsprechend häufig bei international agierenden Unternehmen.
An den genannten Beispielen zeigt sich, dass SAP-Software in unterschiedlichen Geschäftsprozessen und Branchen zum Einsatz kommt. Viele davon sind in den letzten Jahren dank IT enorm gewachsen und SAP-Software ist, auch wegen ABAP, stetig mitgewachsen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
ABAP von SAP: Eine vielgenutzte, wenig bekannte Programmiersprache | ABAP ist hochspezialisiert und schwer zugänglich |
Nein, die Programmiersprache ist nicht das Problem. *ABAP* ist eigentlich sogar recht...
Ach ich mag eigentlich NAV und C/CAL eigentlich recht gerne. Ich muss jetzt dann aber...
Da bin ich direkt Positiv überrascht. Aber ja, es ist verdammt lang her mittlerweile....
SAP wollte vor rund 15 Jahren den ABAP Stack eigentlich loswerden, nachdem der Java Stack...
Kommentieren