Ab November: Nur noch 64-Bit-Chrome für Mac OS X
Mit Chrome 39 werden Mac-Nutzer nur noch eine 64-Bit-Version des Browsers verwenden können. 32-Bit-Plugins sowie die Macbooks und Macbook Pro der ersten Generation werden damit nicht mehr unterstützt.

Erst Anfang August hat Google begonnen, eine 64-Bit-Version seines Chrome-Browsers für OS X zu testen. Doch schon ab November, mit der Veröffentlichung von Chrome 39, soll nur noch diese Version mit der größeren Wortbreite für Macs angeboten werden. Sämtliche Nutzer sollen zum Wechsel ein automatisches Update erhalten, wie die Entwickler in einem kurzen Beitrag schreiben.
Dieses automatische Update ist bereits Ende August für die Nutzer des Beta-Channels durchgeführt worden. Bisher steht Chrome nur als 32-Bit-Variante für Mac-Nutzer bereit. Nach dem Wechsel auf 64 Bit kann der Browser die Register moderner Macs besser verwenden und weitere Vorteile des Befehlssatzes ausnutzen.
Darüber hinaus sollte der Browser nach dem Wechsel schneller starten und insgesamt etwas weniger Speicher belegen, da keine 32-Bit-Kopien der Systembibliotheken angelegt werden müssen. Vielmehr kann Chrome direkt auf die in den meisten Fällen bereits vorhandenen Bibliotheken im Speicher zugreifen. Zudem sollten die 64 Bit wie auf den anderen Plattformen auch für Vorteile des Address Space Layout Randomization (ASLR) sorgen und damit die Sicherheit des Browsers erhöhen.
Alte Plugins und Macs betroffen
Nach dem Update werden zudem die 32-Bit-Plugins, die das NPAPI benutzen, nicht mehr unterstützt. Viele Nutzer sollten davon aber keine Nachteile haben, da die meisten Plugins auch in einer 64-Bit-Variante bereitstehen. Außerdem wird Google noch in diesem Jahr komplett auf das NPAPI verzichten, weshalb davon auszugehen ist, dass Plugins bereits auf andere APIs portiert worden sind.
Die erste Generation von Macbook und Macbook Pro aus dem Jahr 2006, in denen nur 32-Bit-fähige Intel-Chips verbaut sind, können mit dem Erscheinen von Chrome 39 diese und nachfolgende Versionen des Browsers nicht mehr ausführen. Auch Apple hat durch das offizielle Support-Ende von Snow Leopard in diesem Jahr die Unterstützung für 32-Bit-Versionen seines Betriebssystems eingestellt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Hab noch nen Mac mini von 2005. Der läuft schon noch, Spaß macht's aber nicht. Aber wer...
also ich studier schon das dritte mal, nur das jetzt endlich das richtige Fach ist, was...
Wayne?