Aaron Swartz: Wired erzwingt Veröffentlichung von Ermittlungsunterlagen

Das US-Technikmagazin Wired hat vor Gericht die Freigabe der Ermittlungsunterlagen zu Aaron Swartz erstritten. Der US-Geheimdienst Secret Service muss die Akten nach und nach herausgeben. Die ersten 104 Seiten sind veröffentlicht worden.

Artikel veröffentlicht am ,
Aaron Swartz: Befragung zum Open-Access-Manifest
Aaron Swartz: Befragung zum Open-Access-Manifest (Bild: Fred Benenson/CC BY 2.0)

Der US-Geheimdienst Secret Service hat einen Teil seiner Ermittlungsunterlagen im Fall Aaron Swartz freigegeben. Das US-Technikmagazin Wired hatte die Herausgabe der Dokumente unter Berufung auf das Informationsfreiheitsgesetz ( Freedom of Information Act, FOIA) erwirkt und sie veröffentlicht.

104, zum Teil stark geschwärzte, Seiten hat der Geheimdienst freigegeben. Eines der Dokumente beschreibt die Hausdurchsuchung bei Swartz im Februar 2011. Einen Monat zuvor war Swartz festgenommen worden, als er sich mutmaßlich Zugang zu den Computern des Massachusetts Institute of Technology (MIT) verschafft hatte, um Dokumente von dort herunterzuladen. "Swartz war zu Hause, als die Durchsuchung durchgeführt wurde", heißt es in dem Bericht. Er habe mehrfach nachgefragt, weshalb sie erst so lange nach seiner Festnahme durchgeführt werde.

Interesse an Open-Access-Manifest

Im Zuge der Ermittlungen gegen Swartz interessierte sich der Secret Service auch für das Guerilla Open Access Manifesto, das Swartz 2008 verfasste. Darin fordert er freien Zugang zu wissenschaftlichen Veröffentlichungen - notfalls auch unter Missachtung des Urheberrechtsschutzes.

Der Secret Service wollte dieses Manifest offensichtlich gegen Swartz verwenden: Ein Agent des Dienstes vernahm laut den Unterlagen im Mai 2011 zusammen mit einem Polizisten einen Freund von Swartz. Sie befragten ihn in erster Linie zu dem Open-Access-Manifest.

Notiz zu Swartz' Tod

Schließlich hat der Secret Service eine Notiz zu Swartz' Tod Anfang dieses Jahres herausgegeben. Swartz sei am 11. Januar 2013 tot in seiner Wohnung in Brooklyn aufgefunden worden. Er habe sich offenbar das Leben genommen.

Swartz stand unter Anklage, weil er illegal Dokumente von MIT-Computern geladen haben sollte. Danach war er in ein MIT-Gebäude eingebrochen und hatte sich dort Zugang zum Computernetz der Universität verschafft. Von den Rechnern soll Swartz insgesamt rund vier Millionen Dokumente von JSTOR, einem Onlinearchiv für digitalisierte akademische Fachzeitschriften, kopiert haben.

Akteneinsicht abgelehnt

Nach dem mutmaßlichen Freitod von Swartz habe er Einsicht in die Ermittlungsunterlagen des Secret Service verlangt, schreibt der Wired-Journalist Kevin Poulsen. Dies sei ihm aber nicht gewährt worden. Auf seinen Einspruch habe der Geheimdienst nicht reagiert.

Darauf klagte Poulsen und erhielt recht. Die Richterin urteilte, der Geheimdienst müsse die Dokumente nach und nach herausgegeben. MIT und JSTOR verlangten, dass diese geprüft werden müssten, um die Identität von Mitarbeitern zu schützen. Dem gab die Richterin statt, ordnete aber an, dass die 104 Seiten sofort veröffentlicht werden. Diese waren bereits geprüft und behandeln keine Mitarbeiter von JSTOR und MIT. Insgesamt geht es um 14.500 Dokumente, die freigegeben werden sollen. Laut Wired wird die Bearbeitung schätzungsweise sechs Monate in Anspruch nehmen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


User_x 13. Aug 2013

glaubt denn ernsthaft jemand, dass dem system daran gelegen ist frieden und freude jedem...

Anonymer Nutzer 13. Aug 2013

Die Verantwortlichen von Wired.de würden in einer ähnlichen Situation nicht anders...

kinderschreck 13. Aug 2013

Was hat diese Ermittlung wohl gekostet? 20$ / Seite Schreibkram sind sicher nicht zu...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /