Aaron Swartz: Vorwürfe gegen Staatsanwalt und MIT
Familie und Partnerin von Aaron Swartz haben nach dessen Selbstmord Vorwürfe gegen die Strafverfolgungsbehörden in Massachusetts und gegen das MIT erhoben.

Der Tod von Aaron Swartz sei nicht nur eine persönliche Tragödie, sondern Produkt eines Strafjustizsystems, das mit Einschüchterung und überzogener Verfolgung arbeite. Entscheidungen der Staatsanwaltschaft und des MIT hätten zum Tod von Swartz beigetragen, heißt es in einer offiziellen Stellungnahme der Familie von Aaron Swartz und seiner Partnerin Taren Stinebrickner-Kauffman. Die Staatsanwaltschaft habe extreme Strafen, darunter potenziell mehr als 30 Jahre Haft, für eine Straftat gefordert, die keine Opfer hatte.
Swartz soll sich unrechtmäßig Zugang zum Computernetz des Massachusetts Institute of Technology (MIT) verschafft und darüber mehr als 4 Millionen wissenschaftliche Artikel aus dem Onlinearchiv Jstor heruntergeladen haben, darunter auch gemeinfreie Dokumente. In Jstor sind digitalisierte akademische Fachzeitschriften gespeichert, der Zugriff ist kostenpflichtig. Swartz, der sich für einen freien Zugriff auf wissenschaftliche Publikationen einsetzte, hatte sich selbst den Behörden gestellt. Zuvor hatte er sich bereits mit Jstor geeinigt. Swartz hatte die Festplatten mit den Daten zurückgegeben, Jstor angekündigt, keine Schritte gegen Swartz zu ergreifen.
In einer Stellungnahme nach Swartz' Tod bedauerte Jstor dessen Selbstmord und bezeichnete ihn als großes Talent. Er habe einen großen Anteil an der Entwicklung des Internet und des Web, von denen heute alle profitierten. Anders als Jstor habe sich das MIT nie deutlich gegen eine Strafverfolgung von Swartz ausgesprochen, heißt es in der Stellungnahme von Swartz' Familie weiter.
Staatsanwalt als Tyrann
Ähnlich argumentiert auch der Harvard-Professor Lawrence Lessig, Anwalt und Freund von Aaron Swartz, in einem Blogeintrag, der überschrieben ist mit "Der Staatsanwalt als Tyrann". Swartz habe in seinem Leben nie etwas getan, um Geld zu verdienen. Er habe lediglich Glück gehabt, dass sich Reddit so entwickelt hat, wie es sich entwickelt hat. Aber seine Arbeit am RSS-Standard, Mithilfe bei Creative Commons, der Aufbau der Public Library oder die Gründung von Demand Progress hätten nur dem Wohl der Allgemeinheit gedient.
Die Staatsanwaltschaft habe ihm vorgeworfen, Dokumente im Wert von Millionen US-Dollar gestohlen zu haben und damit suggeriert, er habe sich daran bereichern wollen. Wer aber glaube, man könne mit wissenschaftlichen Artikeln Geld verdienen, sei ein Idiot oder Lügner, so Lessig.
Letztendlich habe Swartz nur deshalb im April 2013 ein Millionenprozess gedroht, weil er nicht akzeptieren wollte, als Straftäter bezeichnet zu werden.
Viele trauern um Aaron Swartz
Weberfinder Tim Berners-Lee meldete sich mit einer E-Mail zu Wort und drückte darin seine Trauer um Swartz in einem kurzen Gedicht aus. Andere veröffentlichten ihre Gedanken zum Tod von Aaron Swartz auf der Kondolenzwebsite Remember Aaron Swartz, die seine Familie eingerichtet hat. Dort werden auch Spenden angenommen, die über die Organisation Give Well verteilt werden sollen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
#ot itchow.pulse ist komisch https://forum.golem.de/kommentare/politik-recht/prism-us...
+1!!!!!! (für beide vorherigen Posts)
Das wiederum ist Selbstjustiz und ich würde dir dann die Frage stellen: Bist du dann...
Richtig ist, daß es die Staatsanwaltschaft ist und nicht die "Industrie" die Druck...