A3, Q3 und Q8: Audi mit drei neuen Plugin-Hybriden

Kurz vor Jahresende bringt Audi noch Plugin-Hybride vom A3, Q3 und Q8 auf den Markt, die bis mehr als 60 km elektrisch fahren sollen.

Artikel veröffentlicht am ,
Audi A3 40 TFSIe
Audi A3 40 TFSIe (Bild: Audi)

Audi treibt die Elektrifizierung weiter voran und hat nun für die Kompaktlimousine A3, den Mini-Crossover Q3 und den großen Crossover Q8 jeweils eine Plugin-Version vorgestellt.

Im A3 sowie Q3 und Q3 Sportback sind neben einem Verbrennermotor mit 1,4 Litern Hubraum auch ein Elektromotor mit 80 kW/109 PS sowie ein Akku mit 13 kWh eingebaut. Der Akku ist unter der Rückbank montiert.

Mit einer Reichweite von gut 60 km sollen die Fahrzeuge im normalen Alttagsbetrieb rein elektrisch fahren können, wobei das Tempo auf 140 km/h gedrosselt ist. Der Akku beim A3 wird innerhalb von 4,5 Stunden wieder aufgeladen, maximal mit 2,9 kW. Beim Q3 kann mit 3,6 kW etwas schneller geladen werden. Hier dauert es 3,5 Stunden, bis der Stromspeicher wieder voll ist. Die WLPT-Reichweite des Elektroantriebs liegt bei 67 km. Der WLTP-Verbrauch wird mit 1,4 Litern auf den ersten 100 km angegeben. Beim Q3 liegt die WLTP-Reichweite bei nur 51 km.

Im Q8 steckt ein V6-Motor mit 3 Litern Hubraum und 250 kW/340 PS, bei dem noch ein Elektromotor mit 100 kW/136 PS eingebaut wurde. Der Akku fasst 17,9 kWh und lässt sich mit maximal 7,4 kW laden. In zwei Stunden soll er wieder voll sein.

Alle Fahrzeuge sind deutlich teurer als die vergleichbaren reinen Verbrennermodelle. Beim A3 sind mindestens 38.440 Euro fällig, beim Q3 etwa 46.000 Euro. Der Q8 kostet ab 77.300 Euro. Seine elektrische Reichweite liegt bei 47 Kilometern. Der Verbrauch wird mit 2,6 Litern auf den ersten 100 km angegeben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
SAN
Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware

Wenn die lokale Festplatte randvoll ist, können Speicherlösungen aus professioneller Umgebung die Antwort sein. Wir zeigen, wie.
Eine Anleitung von Nico Ruch

SAN: Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware
Artikel
  1. Xiaomi 13 Ultra: Xiaomi bringt sein Ultra-Smartphone nach Deutschland
    Xiaomi 13 Ultra
    Xiaomi bringt sein Ultra-Smartphone nach Deutschland

    Das Xiaomi 13 Ultra steckt voller Highend-Technik mit Fokus auf die Kamera. Was das Smartphone in Deutschland kosten wird, teilt Xiaomi leider noch nicht mit.

  2. Vision Pro: Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar
    Vision Pro
    Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar

    Apples erstes Headset kann AR- und VR-Inhalte stufenlos überblenden, hat eine Hand- und Augensteuerung und einen externen Akku.

  3. Diablo 4 im Test: Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu
    Diablo 4 im Test
    Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu

    Unsere Hoffnungen bewahrheiten sich: Diablo 4 ist der beste Teil der exzellenten Spieleserie, an der sich auch Konkurrenten messen müssen.
    Ein Test von Oliver Nickel

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Powerbank 20.000 mAH -58% • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /