ARD und ZDF noch einmal dabei

Aus Deutschland sind 423 Sportler nach Rio gereist. ARD und ZDF sind wieder synergetisch unterwegs, haben zusammen rund 480 Mitarbeiter nebst einem Ü-Wagen sowie über 80 Tonnen Technik und Deko nach Rio geschickt, ähnlich wie vier Jahre zuvor nach London. Beide Sender produzieren im täglichen Wechsel 340 Fernsehstunden. Da bis zu 20 Wettbewerbe parallel stattfinden, müssen Programmplaner gut auswählen.

  • Vanderlei de Lima entzündet das Olympische Feuer  - aufgenommen mit 2K- & 8K-Kameras. (Foto: IOC/Getty Images)
  • Bei der Eröffnungszeremonie wird auch der Regenwald thematisiert. 110 Hochleistungsprojektoren von Panasonic sorgten für spannende Lichteffekte. (Foto: IOC/Getty Images)
  • Aufwand mit Technik: Ein HDTV-Übertragungswagen kommt in Rio de Janeiro von der Fähre. (Foto: IOC/Getty Images)
  • 62 Übertragungswagen und 31 Service-Fahrzeuge aus vielen Ländern sind in Rio dabei. (Foto: IOC/Getty Images)
  • Seilkamera von Spidercam. Der Dolly kann von 20 m Höhe bis fast auf die Wasseroberfläche gesteuert werden. (Foto: Spidercam)
  • ARD und ZDF haben ein gemeinsames Studio in Rio eingerichtet. (Foto: ZDF)
  • Die ARD bietet wiederum einen HbbTV-Dienst wie bei den Olympischen Winterspielen 2014. (Foto: ARD)
  • NHK ist mit mehreren 8K-UHD-2-Kameras dabei. Seit dem 1. August werden Programme in 4K und 8K testweise via Satellit ausgestrahlt. (Foto: HBS/Infront)
  • Bilder in höchster zeitlicher Auflösung: Wenn beim Weitsprung der Sand spritzt, steckt eine Super-Zeitlupenkamera dahinter. (IOC/Getty Images)
  • Für das 8K-Programm von NHK hat Hitachi entsprechende Kameras gebaut. (Foto: Rainer Bücken)
  • Ikegami ist ebenfalls mit 8K-Kameras für NHKs Super-Hi-Vision-Programm dabei. Die Signale werden zudem in 4K (UHD-1) konvertiert. (Foto: Rainer Bücken)
  • NHK hat einige Super-Hi-Vision-Übertragungswagen nach Japan gebracht. (Foto: NHK)
  • Einige Wettkämpfe werden ... (Foto: IOC/Getty Images)
  • ... mit 360°-Kameras aufgenommen.  (Foto: IOC/Getty Images)
  • Am 21. August 2016, dem Schlusstag der Olympischen Spiele, startet der Olympic Channel. (Foto: IOC/Getty Images)
ARD und ZDF haben ein gemeinsames Studio in Rio eingerichtet. (Foto: ZDF)

Doch selbst 1.000 Stunden Livestreaming (sechs Streams parallel) auf PCs, Tablets und Smartphones und ein großes Video-on-Demand-Angebot dürften nicht ausreichen, um alle Wettkämpfe sehen zu können. Laut ARD wird es das "umfangreichste HbbTV-Angebot aller Zeiten" geben - allerdings nutzbar nur für Smart-TV-Besitzer, die ihren Fernseher auch ans Internet angeschlossen haben.

Wie bei den Olympischen Spielen in London setzen ARD und ZDF wieder auf Remote Production, das heißt, dass Studio und Regie durchaus weiter entfernt sein können. So kann auf die Übertragungstechnik an den Wettkampfstätten verzichtet werden - (fast) alles passiert im IBC im olympischen Park. Auch das soll die Kosten drücken. Die werden offiziell nicht benannt, Insider rechnen mit 22 Millionen Euro.

Fünf Kameras haben ARD und ZDF nach Rio für das TV-Studio im Olympic Park mitgenommen. Bei der Leichtathletik wird das komplette Signal mit dem NDR-Übertragungswagen Ü2 produziert und dem IBC zugeliefert. Für andere Sportarten kommen ebenfalls ARD-/ZDF-Kameras zum Einsatz, etwa vier beim Schwimmen, zwei beim Rudern und zwei beim Reiten.

Von 180 auf 4.320 Zeilen in 60 Jahren

Die Olympischen Spiele waren und sind immer für technische Überraschungen gut. Das war schon vor 80 Jahren so, als bei den Olympischen Sommerspielen 1936 erstmals drei elektronische Kameras Olympische Bilder aufnahmen, damals noch mit 180 Zeilen. 27 Fernsehstellen wurden versorgt, 165.000 Zuschauer erlebten zum ersten Mal Fernsehen.

1964 zeigte Japan während der Olympischen Spiele in Tokio, was mit 525 Zeilen und der erstmals weltweit via Satellit übertragenen NTSC-Farbfernsehtechnik möglich war. 1984 in Los Angeles kamen zum ersten Mal analoge HDTV-Technik, genannt Hi-Vision, und das Muse-Übertragungsverfahren zum Einsatz. 2004 in Athen nutzte das griechische Unternehmen Filothea die ersten digitalen HD-Kameras mit 1.920 x 1.080 Pixeln. In Turin 2006 war HDTV erstmals der zweite OBS-Broadcast-Standard.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Technische HighlightsDer Anfang von 8K 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7.  


Robert.Mas 18. Aug 2016

Du kannst mit dem Smartphone aber nicht die Perspektive verändern. Dein Kopf steckt quasi...

tobik1234 18. Aug 2016

Das war keine Spidercam! http://www.spidercam.tv/incident-in-rio-not-a-spidercam/

melog89 18. Aug 2016

Wirklich ein interessanter Artikel zu dem Thema!



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nammo
TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller

Der norwegische Rüstungskonzern Nammo kann nicht expandieren, weil ein Tiktok-Rechenzentrum die restliche Stromkapazität der Umgebung benötigt.

Nammo: TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller
Artikel
  1. GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
    GPT-4
    "Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

    Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
    Eine Analyse von Helmut Linde

  2. X-59: Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall
    X-59
    Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall

    Das raketenbetriebene X-59-Flugzeug soll noch in 2023 starten. Trotz Überschallgeschwindigkeit soll der Concorde-Nachfolger der Nasa leise fliegen.

  3. Jugendschutz: Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor
    Jugendschutz
    Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor

    Mit einem KI-Tool suchen Medienanstalten nach jugendgefährdenden Inhalten. Derzeit erhalten Betreiber ungeschützter Accounts Briefe von der Polizei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • Monitore bis -50% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MM-Osterangebote [Werbung]
    •  /