860 Evo und 860 Pro ausprobiert: Samsungs SSDs sind flotter und sparsamer

Mit der 860 Evo und der 860 Pro bringt Samsung neue SSDs in den Handel. Sie nutzen einen überarbeiteten Controller und einen aktuellen 3D-Flash-Speicher. Die Geschwindigkeit steigt leicht bei gesunkener Leistungsaufnahme. Und die Preise sind fair.

Ein Bericht von veröffentlicht am
Samsungs 860 Evo und 860 Pro
Samsungs 860 Evo und 860 Pro (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

Samsung hat die 860 Evo und die 860 Pro vorgestellt, zwei SSD-Serien mit Sata-6-GBit/s-Schnittstelle. Beide Reihen folgen auf die 850 Pro von 2014 und die 850 Evo von 2014, wobei letztere 2016 als 850 Evo v2 aktualisiert wurden. Bei den 860 Evo und den 860 Pro verwendet Samsung einen aktuellen 3D-Flash-Speicher, einen angepassten Controller und LPDDR4-Cache. Eine weitere Neuerung ist ein überarbeiteter Pseudo-SLC-Puffer, um die Schreibrate zu steigern.

Inhalt:
  1. 860 Evo und 860 Pro ausprobiert: Samsungs SSDs sind flotter und sparsamer
  2. Die Haltbarkeit steigt drastisch

Beide SSD-Reihen verwenden den MJX-Controller, der offenbar notwendig ist, um den neuen 3D-Flash-Speicher anzusprechen. Bei den 850 Evo und den 850 Pro setzte Samsung noch NAND mit 32 Zellschichten (V-NAND v2), bei den 850 Evo v2 dann auf den 3D-Flash-Speicher mit 48 Layern (V-NAND v3). Bei den 860 Evo und den 860 Pro nutzen die Südkoreaner wie erwartet den aktuellen V-NAND v4 mit 64 Schichten. Diesen 3D-Flash-Speicher gibt es in zwei Varianten, worin auch der maßgebliche Unterschied zwischen Evo und Pro besteht.

  • Samsungs 860 Evo und 860 Pro (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Samsungs 860 Pro (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Samsungs 860 Evo (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Samsungs 860 Evo und 860 Pro (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Samsungs 860 Pro (Foto: Marc Sauter/Golem.de)
  • Samsungs 860 Evo (Foto: Marc Sauter/Golem.de)
  • Die Platine der 860 Evo [oben) ist winzig. (Foto: Marc Sauter/Golem.de)
  • 860 Evo mit 1 TByte [oben], 860 Pro mit 1 TByte [unten] (Foto: Marc Sauter/Golem.de)
  • 860 Evo mit 1 TByte [oben], 860 Pro mit 1 TByte [unten] (Foto: Marc Sauter/Golem.de)
  • Der neue MJX-Controller (Foto: Marc Sauter/Golem.de)
Samsungs 860 Evo und 860 Pro (Foto: Martin Wolf/Golem.de)

In den 860 Evo steckt die TLC-Version mit 3 Bit pro Speicherzelle und in den 860 Pro die MLC-Version mit 2 Bit pro Speicherzelle. Letztere sind daher schneller, weil MLCs flotter zu beschreiben sind als TLCs. Für die 860 Evo hat Samsung daher wieder einen Pseudo-SLC-Puffer implementiert, der eine bestimmte Menge an Daten mit 1 Bit pro Zelle schreibt, was schneller geht als volle 3 Bit je Zelle. Der neue Algorithmus entspricht dem der 960 Evo: Es steht immer eine fixe Kapazität für Turbowrite zur Verfügung, da diese Spare Area dafür verwendet. Abhängig vom Füllstand der SSD kann der Puffer erweitert werden.

Die sequenzielle Schreibgeschwindigkeit der 860 Evo liegt inklusive Pseudo-SLC-Puffer bei bis zu 550 MByte pro Sekunde. Ist die Turbowrite-Kapazität erschöpft, sinkt die Rate auf 300 MByte pro Sekunde bei den Modellen mit 250 GByte und 500 GByte. Alle 860 Evo mit mehr als 1 TByte Speicherplatz schaffen 500 oder 520 MByte die Sekunde. Die 860 Pro haben diese Einschränkung dank schnellerem MLC-Speicher nicht und liefern immer bis zu 530 MByte pro Sekunde.

860 Evo (250 GB)860 Evo (500 GB)860 Evo (1 TB)860 Evo (2 TB)860 Evo (4 TB)
Fixer SLC-Puffer3 GByte4 GByte6 GByte6 GByte6 GByte
Dynamischer SLC-Puffer9 GByte18 GByte36 GByte36 GByte72 GByte
Turbowrite-Kapazität der Samsung 860 Evo

Interessanter ist im Alltag jedoch die Geschwindigkeit bei kleinen Daten, die nicht am Stück, sondern wahlfrei (random) geschrieben werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Die Haltbarkeit steigt drastisch 
  1. 1
  2. 2
  3.  


tschick 24. Jan 2018

Ich verwende in zwei Systemen je eine 850 Pro und 960 Pro mit 1TB und merke da wirklich...

badman76 24. Jan 2018

Meine erste SSD habe ich irgendwann 2010 gekauft. Noch im 3.5" Format. Es war eine OCZ...

badman76 24. Jan 2018

Ernsthaft? Du rechnest das so einfach um? 6 Gbit/s sind rechnerisch zwar rund 750 MB/s...

ms (Golem.de) 24. Jan 2018

Weil Controller und Flash sehr viel schneller sein müssen - das kostet.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
ROG Ally im Test
Asus nimmt es mit dem Steam Deck auf

Mit dem ROG Ally bietet Asus eine tolle Alternative zum Steam Deck an. Er ist merklich schneller, hat aber ein paar Schwächen.
Ein Test von Oliver Nickel

ROG Ally im Test: Asus nimmt es mit dem Steam Deck auf
Artikel
  1. Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung
    Blizzard
    Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung

    Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

  2. iPad Pro mit 530 Euro Rabatt bei Amazon
     
    iPad Pro mit 530 Euro Rabatt bei Amazon

    Amazon setzt die Preisschere an und senkt das Apple iPad Pro radikal im Preis. Jetzt zuschlagen und 530 Euro sparen.
    Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams

  3. Tears of the Kingdom: Neues Zelda in unter einer Stunde geschafft
    Tears of the Kingdom
    Neues Zelda in unter einer Stunde geschafft

    Es ist ein neuer Rekord: Ein Spieler hat Tears of the Kingdom in unter einer Stunde bewältigt. Der Großteil der Zeit ging für den Einstieg drauf.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /