Die Haltbarkeit steigt drastisch
Bei der generellen Leistung werden die 860 Evo und die 860 Pro zwar teilweise durch das Sata-6-GBit/s-Interface limitiert. Samsung zufolge sollen der MJX-Controller, der 64-Layer-NAND und der LPDDR4- statt LPDDR2/3-Cache aber die Geschwindigkeit bei wahlfreien Lese- und Schreibzugriffen unabhängig von der Befehlstiefe (Queue Depth) ein kleines bisschen steigern. Mangels 1-TByte-Modellen der 850 Evo und 850 Pro konnten wir die Werte allerdings nicht nachstellen. Spürbar dürften die Unterschiede ohnehin nicht sein.
Da der V-NAND v4 mit einer geringeren Spannung läuft und auch der LPDDR4 dürfte Einfluss haben, sind die neuen SSDs sparsamer: Samsung nennt für die 860 Evo mit 1 TByte einen mittleren Wert von 3 Watt - bei den 850 Evo v2 sind es immerhin 4,1 Watt. In Desktop-Systemen mit 2,5-Zoll-SSDs hat das zwar keine Relevanz, wohl aber für die mSata- und M.2-Versionen der SSDs.
Und noch einen Vorteil soll der neue V-NAND v4 laut Samsung haben: Er weist eine enorm gestiegene Haltbarkeit auf, die bei den 860 Evo doppelt bis vier mal so hoch ausfällt wie bei den 850 Evo v2 und bei den 860 Pro liegen die garantierten TBW (Terabytes Written) beim Doppelten bis Achtfachen - kein Scherz. Für die 850 Pro mit 2 TByte nennt Samsung nämlich 300 TByte und für die 860 Pro mit 2 TByte exorbitante 2.400 TByte. Die Garantie beträgt ungeachtet dessen nur noch fünf statt zehn Jahre, so wie bei den 850/860 Evo.
860 Evo (250 GB) | 860 Evo (500 GB) | 860 Evo (1 TB) | 860 Evo (2 TB) | 860 Evo (4 TB) | |
---|---|---|---|---|---|
Formfaktor | M.2, mSata, 2.5 Zoll | M.2, mSata, 2.5 Zoll | M.2, mSata, 2.5 Zoll | M.2 und 2.5 Zoll | 2,5 Zoll |
Preis | 110 Euro | 190 Euro | 370 Euro | 730 Euro | 1.560 Euro |
860 Pro (256 GB) | 860 Pro (512 GB) | 860 Pro (1 TB) | 860 Pro (2 TB) | 860 Pro (4 TB) | |
---|---|---|---|---|---|
Formfaktor | 2,5 Zoll | 2,5 Zoll | 2,5 Zoll | 2,5 Zoll | 2,5 Zoll |
Preis | 145 Euro | 260 Euro | 500 Euro | 990 Euro | ? |
Preislich sind beide neuen SSD-Familien in allen Formfaktoren (M.2, mSata und 2,5 Zoll) aggressiv aufgestellt: Das 1-TByte-Modell der 860 Pro soll 500 Euro kosten und das 1-TByte-Pendant der 860 Evo immerhin 370 Euro. Das ist weniger als beim Start der 850 Evo/Pro, seitdem sind die Kosten aber gesunken. Eine 850 Pro mit 1 TByte gibt es für 430 und eine 850 Evo für 300 Euro. Käufer sollten also ein paar Tage warten, wo sich die Straßenpreise einpendeln.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
860 Evo und 860 Pro ausprobiert: Samsungs SSDs sind flotter und sparsamer |
- 1
- 2
Ich verwende in zwei Systemen je eine 850 Pro und 960 Pro mit 1TB und merke da wirklich...
Meine erste SSD habe ich irgendwann 2010 gekauft. Noch im 3.5" Format. Es war eine OCZ...
Ernsthaft? Du rechnest das so einfach um? 6 Gbit/s sind rechnerisch zwar rund 750 MB/s...
Weil Controller und Flash sehr viel schneller sein müssen - das kostet.