Die Haltbarkeit steigt drastisch

Bei der generellen Leistung werden die 860 Evo und die 860 Pro zwar teilweise durch das Sata-6-GBit/s-Interface limitiert. Samsung zufolge sollen der MJX-Controller, der 64-Layer-NAND und der LPDDR4- statt LPDDR2/3-Cache aber die Geschwindigkeit bei wahlfreien Lese- und Schreibzugriffen unabhängig von der Befehlstiefe (Queue Depth) ein kleines bisschen steigern. Mangels 1-TByte-Modellen der 850 Evo und 850 Pro konnten wir die Werte allerdings nicht nachstellen. Spürbar dürften die Unterschiede ohnehin nicht sein.

  • Samsungs 860 Evo und 860 Pro (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Samsungs 860 Pro (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Samsungs 860 Evo (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Samsungs 860 Evo und 860 Pro (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Samsungs 860 Pro (Foto: Marc Sauter/Golem.de)
  • Samsungs 860 Evo (Foto: Marc Sauter/Golem.de)
  • Die Platine der 860 Evo [oben) ist winzig. (Foto: Marc Sauter/Golem.de)
  • 860 Evo mit 1 TByte [oben], 860 Pro mit 1 TByte [unten] (Foto: Marc Sauter/Golem.de)
  • 860 Evo mit 1 TByte [oben], 860 Pro mit 1 TByte [unten] (Foto: Marc Sauter/Golem.de)
  • Der neue MJX-Controller (Foto: Marc Sauter/Golem.de)
Die Platine der 860 Evo [oben) ist winzig. (Foto: Marc Sauter/Golem.de)

Da der V-NAND v4 mit einer geringeren Spannung läuft und auch der LPDDR4 dürfte Einfluss haben, sind die neuen SSDs sparsamer: Samsung nennt für die 860 Evo mit 1 TByte einen mittleren Wert von 3 Watt - bei den 850 Evo v2 sind es immerhin 4,1 Watt. In Desktop-Systemen mit 2,5-Zoll-SSDs hat das zwar keine Relevanz, wohl aber für die mSata- und M.2-Versionen der SSDs.

Und noch einen Vorteil soll der neue V-NAND v4 laut Samsung haben: Er weist eine enorm gestiegene Haltbarkeit auf, die bei den 860 Evo doppelt bis vier mal so hoch ausfällt wie bei den 850 Evo v2 und bei den 860 Pro liegen die garantierten TBW (Terabytes Written) beim Doppelten bis Achtfachen - kein Scherz. Für die 850 Pro mit 2 TByte nennt Samsung nämlich 300 TByte und für die 860 Pro mit 2 TByte exorbitante 2.400 TByte. Die Garantie beträgt ungeachtet dessen nur noch fünf statt zehn Jahre, so wie bei den 850/860 Evo.

860 Evo (250 GB)860 Evo (500 GB)860 Evo (1 TB)860 Evo (2 TB)860 Evo (4 TB)
FormfaktorM.2, mSata, 2.5 ZollM.2, mSata, 2.5 ZollM.2, mSata, 2.5 ZollM.2 und 2.5 Zoll2,5 Zoll
Preis110 Euro190 Euro370 Euro730 Euro1.560 Euro
Preise der Samsung 860 Evo
860 Pro (256 GB)860 Pro (512 GB)860 Pro (1 TB)860 Pro (2 TB)860 Pro (4 TB)
Formfaktor2,5 Zoll2,5 Zoll2,5 Zoll2,5 Zoll2,5 Zoll
Preis145 Euro260 Euro500 Euro990 Euro?
Preise der Samsung 860 Pro

Preislich sind beide neuen SSD-Familien in allen Formfaktoren (M.2, mSata und 2,5 Zoll) aggressiv aufgestellt: Das 1-TByte-Modell der 860 Pro soll 500 Euro kosten und das 1-TByte-Pendant der 860 Evo immerhin 370 Euro. Das ist weniger als beim Start der 850 Evo/Pro, seitdem sind die Kosten aber gesunken. Eine 850 Pro mit 1 TByte gibt es für 430 und eine 850 Evo für 300 Euro. Käufer sollten also ein paar Tage warten, wo sich die Straßenpreise einpendeln.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 860 Evo und 860 Pro ausprobiert: Samsungs SSDs sind flotter und sparsamer
  1.  
  2. 1
  3. 2


tschick 24. Jan 2018

Ich verwende in zwei Systemen je eine 850 Pro und 960 Pro mit 1TB und merke da wirklich...

badman76 24. Jan 2018

Meine erste SSD habe ich irgendwann 2010 gekauft. Noch im 3.5" Format. Es war eine OCZ...

badman76 24. Jan 2018

Ernsthaft? Du rechnest das so einfach um? 6 Gbit/s sind rechnerisch zwar rund 750 MB/s...

ms (Golem.de) 24. Jan 2018

Weil Controller und Flash sehr viel schneller sein müssen - das kostet.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. 25 Jahre Starcraft: Der E-Sport-Dauerbrenner
    25 Jahre Starcraft
    Der E-Sport-Dauerbrenner

    Vor 25 Jahren erschien mit Starcraft eines der wichtigsten und wegweisendsten Echtzeitstrategiespiele aller Zeiten. Macht der RTS-Hit von Blizzard auch heute noch Spaß?
    Von Andreas Altenheimer

  2. Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
    Angeblicher ARD-Plan
    Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

    Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /