802.11ac und BLE: 5G und Hotspot für Teslas in Software-Update entdeckt

Im Software-Update für Teslas wurden Hinweise auf ein Cypress-Bauteil für WLAN 802.11ac, Bluetooth und 5G-Funktionen entdeckt.

Artikel veröffentlicht am ,
CYW89359
CYW89359 (Bild: Cypress)

Tesla könnte in nächster Zeit seiner Kommunikationslösung in den Fahrzeugen ein deutliches Update verpassen. Wie Hacker Green berichtet, hat er im aktuellen Software-Update 2020.44 der Elektroautos Hinweise auf die Firmware des Cypress CYW89359 gefunden. Es handelt sich dabei um eine 802.11ac-/Bluetooth-Lösung für Fahrzeuge. Bisher setzt Tesla auf Broadcom. Darüber hinaus seien Hinweise auf ein 5G-Modul sowie eine Hotspotfunktion für die Fahrzeuginsassen zu sehen. Bislang unterstützen Teslas nur LTE.

Für Tesla sind schnelle Mobilfunk-Übertragungsgeschwindigkeiten wichtig, nachdem durch das Fahrassistenzsystem Autopilot große Datenmengen erfasst und an Tesla zur Auswertung geschickt werden, wenn die Kundschaft dem zustimmt.

Seit kurzem verteilt Tesla in den USA und bald auch in Kanada und Norwegen an ausgewählte Fahrzeugbesitzer eine Beta-Software, die es erlaubt, weitgehend autonom zu fahren, wenngleich die Person auf dem Fahrersitz immer noch aufmerksam sein muss, um gegebenenfalls sofort eingreifen zu können. Das System ist selbstlernend, wobei es immer noch zu brenzlichen Situationen und Verkehrsverstößen kommen kann, wenn der oder die Fahrzeugführerin nicht aufpassen.

Cypress teilt zu seinem CYW89359-System mit: Die neue Kombilösung CYW89359 von Cypress ist die erste in der Branche, die die Technologie Real Simultaneous Dual Band (RSDB) implementiert, die durch die Integration von zwei kompletten WLAN-Subsystemen auf einem einzigen Chip zwei einzelne Datenströme mit vollem Durchsatz gleichzeitig verarbeiten kann. Das Modul unterstützt WLAN mit 2,4 und 5 GHz sowie Bluetooth und Bluetooth Low Energy (BLE) gleichzeitig.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Wissenschaft
Wer soll an den Lithium-Luft-Akku glauben?

Forschungsergebnisse zu Akkutechnik sind in Wissenschaftsjournalen, der Wissenschaftskommunikation und Medien zu einer Frage des Vertrauens geworden. Zweifel sind oft angebracht - wie sich aktuell wieder zeigt.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

Wissenschaft: Wer soll an den Lithium-Luft-Akku glauben?
Artikel
  1. Cloud: Microsoft einigt sich mit OVH in Kartellverfahren
    Cloud
    Microsoft einigt sich mit OVH in Kartellverfahren

    Seit langem gibt es den Vorwurf, Microsoft missbrauche seine Marktposition in der Cloud. In einem Verfahren gibt es nun wohl eine Einigung.

  2. Nachfolger von Windows 11: Weitere Infos zu Windows 12 tauchen auf
    Nachfolger von Windows 11
    Weitere Infos zu "Windows 12" tauchen auf

    Microsoft arbeitet stets weiter an einer neuen Version von Windows. Die wird an einigen Stellen schon jetzt als Windows 12 bezeichnet.

  3. Star Trek: Lower Decks und Strange New Worlds bekommen neue Staffeln
    Star Trek
    Lower Decks und Strange New Worlds bekommen neue Staffeln

    Nach dem Ende von Discovery und Picard wird es bei Star Trek mit Lower Decks und Strange New Worlds weitergehen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /