800-Volt-Technik: Hyundai nennt Preise für neuen Ioniq 5
Der neue Ioniq 5 von Hyundai ist in mehreren Ausstattungspaketen bestellbar. Die teuerste Variante kostet knapp 64.000 Euro.

Je nach Ausstattung variieren die Preise beim neuen Hyundai Ioniq 5 um fast 20.000 Euro. Während das Einstiegsmodell laut Konfigurator für 41.000 Euro auf den Markt kommt, zahlen Käufer für das Topmodell mit großer Batterie und Allradantrieb bis zu 60.750 Euro. Zusätzliche Extras für das Cross-Over-SUV (CUV) wie ein Solar- oder Panorama-Dach oder ein "Relax-Paket" können den Preis auf bis zu 63.850 Euro treiben. Die ursprünglichen Reichweitenangaben wurden teilweise reduziert.
Serienmäßig ist der Ioniq 5 mit einem 800-Volt-Ladesystem und einem Abstandsregeltempomat ausgestattet. Die Basisversion startet mit einem Elektromotor mit 125 kW (170 PS) und einem Akku mit 58 Kilowattstunden Kapazität. Die Reichweite soll nach Testzyklus WLTP bei 400 km liegen. Ein stärkerer Allradantrieb mit 160 kW (235 PS) und gleichem Akku ist ab 45.700 Euro erhältlich. Die Reichweite sinkt in dieser Variante auf 362 km.
Bis zu 470 km Reichweite nach WLTP
Den größeren Akku mit 76 kWh gibt es ebenfalls in zwei Motorisierungsvarianten: Mit Heckantrieb und 160-kW-Maschine kostet die Version 45.100 Euro. Diese hat die größte Reichweite mit 470 km. Die Allradversion mit 225 kW (305 PS) startet bei 48.900 Euro und kommt mit einer Akkuladung bis zu 432 km weit nach WLTP. Ursprünglich hatte Hyundai mit einer Reichweite von bis zu 500 Kilometern geworben.
Die vier Grundvarianten sind darüber hinaus in den Ausstattungspaketen Dynamiq (5.000 Euro), Techniq (8.500 Euro) und Uniq (11.850 Euro) bestellbar. Diese unterscheiden sich beispielsweise durch den Umfang der Assistenzsysteme wie dem Autobahn- oder Parkassistenten. Zum Uniq-Paket gehören zusätzlich ein Head-up-Display mit Augmented-Reality-Funktion sowie elektrisch ausklappbare Türgriffe.
Einstiegspreis bei 32.330 Euro
Separat zu den drei Paketen bietet Hyundai noch ein Effizienz-Paket an, das ein Batterieheizsystem und eine Wärmepumpe umfasst. Diese beiden Funktionen sind in den Paketen Techniq und Uniq schon enthalten, bei Dynamiq gibt es nur das Batterieheizsystem.
Der Ioniq 5 ist in vollem Umfang förderfähig. Zusammen mit dem Herstelleranteil reduziert sich der Kaufpreis damit um 9.570 Euro. Dadurch ergibt sich ein Einstiegspreis von 32.330 Euro.
Die Heckantriebsversion mit nur einem Elektromotor soll Reichweiten von bis zu 500 km erzielen, das Modell mit dem kleinen Akku soll noch für eine Reichweite von rund 400 km (WLTP) gut sein. Noch sind das allerdings keine homologierten Werte. Alle Varianten erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 185 km/h.
Schnelles Laden mit 800 Volt
Das Hyundai-Elektroauto soll bei einem 800-Volt-Ladesystem in 18 Minuten von 10 auf 80 Prozent State of Charge (SoC) kommen, 100 Kilometer Reichweite sollen in 5 Minuten nachgeladen werden können. Das wären im Schnitt 169 Kilowatt von 10 auf 70 Prozent SoC. Natürlich kann der Hyundai auch an Gleichstromsysteme mit 400 Volt und an Wechselstrom angeschlossen werden.
Der Ioniq 5 basiert auf der Electric Global Modular Platform (E-GMP) von Hyundai. Mit dem Auto können in den Paketen Techniq und Uniq über eine 230-Volt-Steckdose auch elektrische Geräte betrieben werden. Der Ioniq 5 darf Anhänger mit einem zulässigen Gesamtgewicht von bis zu 1.600 kg ziehen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Elektro wäre noch schlichter.
Ne wie azzuro schon geschrieben hat. Musste aber auch erstmal googlen weil ich das immer...
Meine 150PS Schrankwand kommt mit 5l/100km aus. Beim SUV ist dagegen der cw-Wert besser...
Das sind "Fußgaragen" - also Lücken im Akkupaket. Die gibt's bei Porsche Taycan und Audi...